Deutsche Tageszeitung - Bericht: Bewaffnete Konflikte gefährden besonders bedrohte Arten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bericht: Bewaffnete Konflikte gefährden besonders bedrohte Arten


Bericht: Bewaffnete Konflikte gefährden besonders bedrohte Arten
Bericht: Bewaffnete Konflikte gefährden besonders bedrohte Arten / Foto: ©

Bewaffnete Konflikte und militärische Übungen stellen einem Bericht zufolge ein hohes Risiko für mehr als 200 bedrohte Arten wie Elefanten und die stark gefährdeten Östlichen Gorillas dar. Zwischen menschlicher Gewalt und der Umwelt bestehe eine enge Wechselwirkung, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der Weltnaturschutzorganisation IUCN. Im Gegenzug begünstige die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen auch die Erhaltung des Friedens.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Die Schädigung der Natur erhöht die Wahrscheinlichkeit von Konflikten, während Kriege wiederum nicht nur Leben, sondern auch die Umwelt zerstören", erklärte IUNC-Generaldirektor Bruno Oberle. Dem Bericht zufolge sind 219 gefährdete Arten durch "Krieg, Unruhen und Militärübungen" bedroht.

Zwar stünden auf der Roten Liste des IUCN mehr als 30.000 bedrohte Tier- und Pflanzenarten; die durch Krieg und Konflikte bedrohten seien jedoch besonders "symbolträchtige Arten". Dazu zähle etwa der vom Aussterben bedrohte Östliche Gorilla in der Demokratischen Republik Kongo, in Ruanda und in Uganda.

Die Tiere seien durch direkte Gewalt bedroht, etwa wenn sie gezielt bei Übungen getötet würden. Noch folgenreicher sei aber die "Untergrabung von Schutzbemühungen" durch Konflikte. So seien etwa 1994 während des Bürgerkriegs und Völkermords in Ruanda 90 Prozent der großen Säugetiere im Akagara-Nationalpark als Nahrung oder für den Verkauf getötet worden.

Die Studie zeige aber auch Chancen. "Die Ergebnisse legen nahe, dass Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen die Antriebskräfte von Konflikten abschwächen können", sagte IUCN-Chef-Ökonom Juha Siikamaki. Innerhalb von Naturreservaten und anderer geschützter Gebiete gebe es seltener Gewalt und Unruhen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Frau aus Baden-Württemberg injizierte Tochter Keime: Psychiatrie und Haft

Weil sie ihrer Tochter mehrfach Keime injizierte, muss eine Frau aus Baden-Württemberg in die Psychiatrie. Das ordnete das Landgericht Heidelberg an und verurteilte die Angeklagte zudem zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch sagte. Diese soll sie nach ihrer Heilung antreten.

Schwere Überschwemmungen in Australien: Menschen sitzen auf Hausdächern fest

Tagelanger Starkregen hat im Osten Australiens schwere Überschwemmungen ausgelöst. In Teilen des Bundesstaats New South Wales standen am Mittwoch Häuser und Straßen unter Wasser. In der Stadt Taree etwa 300 Kilometer nördlich von Sydney stieg das Hochwasser so stark an, dass sich einige Menschen in der Nacht auf die Dächer ihrer Häuser retten mussten.

Covid: Verfahren gegen französischen Ex-Premier soll eingestellt werden

Der französische Ex-Premierminister Edouard Philippe muss sich möglicherweise nicht wegen Missmanagements während der Corona-Pandemie vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft forderte am Mittwoch in Paris, das Verfahren einzustellen. "Die Ermittlungen zeigen, dass die Regierung zahlreiche Initiativen ergriffen hat, um die Corona-Pandemie zu bekämpfen", erklärte Staatsanwalt Rémy Heitz.

Rechtsextreme Chatgruppen: Razzia in Mecklenburg-Vorpommern

Mit einer Razzia sind Ermittler in Mecklenburg-Vorpommern am Mittwoch gegen rechtsextreme Chatgruppen vorgegangen. Die verdächtigen Heranwachsenden und Jugendlichen sollen in Chatgruppen rechtsextreme Inhalte ausgetauscht und zur Begehung von Straftaten aufgerufen haben, wie das Landeskriminalamt in Schwerin und die Staatsanwaltschaft in Rostock mitteilten. Der Ermittler durchsuchten am Morgen in den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Rostock sechs Objekte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild