Deutsche Tageszeitung - Bahrainischer Fußballer al-Araibi ist nun australischer Staatsbürger

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bahrainischer Fußballer al-Araibi ist nun australischer Staatsbürger


Bahrainischer Fußballer al-Araibi ist nun australischer Staatsbürger
Bahrainischer Fußballer al-Araibi ist nun australischer Staatsbürger / Foto: ©

Nach zweieinhalb Monaten in thailändischer Haft ist der aus Bahrain geflüchtete Fußballer Hakeem al-Araibi jetzt australischer Staatsbürger. "Jetzt kann mich niemand mehr verfolgen", schrieb der 25-jährige Sportler am Dienstag nach seiner Einbürgerung im Kurzbotschaftendienst Twitter. Nach der Zeremonie in Melbourne ließ er sich mit Premierminister Scott Morrison und Außenministerin Marise Payne fotografieren und hielt lächelnd seine Einbürgerungsurkunde in die Kameras.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Al-Araibi war 2014 nach Australien geflohen und als Flüchtling anerkannt worden. Ende November wurde er in seinen Flitterwochen auf Betreiben von Bahrain am Flughafen von Bangkok festgenommen. Hintergrund war seine angebliche Beteiligung an einem Angriff auf eine Polizeistation während des Arabischen Frühlings im Jahr 2011.

Al-Araibi befürchtete, an seine Heimat ausgeliefert und dort gefoltert zu werden. Sein Fall sorgte international für Aufsehen, Bilder des Fußballers mit Fußfesseln gingen um die Welt. Die australische Regierung, sein australischer Fußballverein und auch der Weltfußballverband Fifa setzten sich für seine Freilassung ein.

Mitte Februar wurde al-Araibi freigelassen. Nach Angaben der thailändischen Staatsanwaltschaft hatte Bahrain seinen Auslieferungsantrag zurückgezogen. Al-Araibi flog umgehend nach Australien zurück.

Nach seiner Einbürgerung bedankte er sich bei der australischen Regierung. "Ich bin Ihnen sehr dankbar, jetzt fühle ich mich sicher", schrieb al-Araibi bei Twitter. Es sei ein "wunderbares und großartiges Gefühl", dass ihm bei der Zeremonie so viel "Respekt" erwiesen worden sei. Er sie auch "richtig stolz" auf die Teilnahme von Payne und anderen Regierungsvertretern, die ihm ein sicheres Gefühl gegeben hätten. Payne sagte, die riesige Unterstützung für den Fußballer in Australien habe eine große Rolle bei seiner Freilassung gespielt.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Kamine unter der Hand billiger verkauft: Frühere Firmenchefs in Osnabrück verurteilt

Wegen heimlichen Schwarzverkaufs von rund 250 Kaminen aus Unternehmensbeständen sind zwei ehemalige Firmenchefs in Niedersachsen zu Bewährungs- und Geldstrafen verurteilt worden. Einen 86-Jährigen verurteilte das Landgericht Osnabrück am Mittwoch nach Angaben eines Sprechers zu eineinhalb Jahren Haft auf Bewährung. Außerdem soll er 720.000 Euro Geldstrafe bezahlen. Ein 60-jähriger Beschuldigter erhielt eine Bewährungsstrafe von einem Jahr Gefängnis.

Bewährungsstrafe für tödlichen Streit in Straßenverkehr in Bayern

Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat einen 63-Jährigen wegen eines tödlichen Streits im Straßenverkehr zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er wegen Körperverletzung mit Todesfolge, wie eine Gerichtssprecherin am Mittwoch sagte. Die Kammer sah es demnach in der vergangenen Woche als erwiesen an, dass sich der folgenschwere Streit Ende August in Schwabach zugetragen hatte.

Mehr als drei Jahre Haft für IS-Unterstützer in Hessen - Mann spendete Geld

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat einen Unterstützer der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) zu drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er wegen der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung im Ausland in zwölf Fällen, wie das hessische Gericht am Mittwoch mitteilte.

Gericht: Private Krankenversicherung muss Kosten für Fettabsaugung nicht übernehmen

Eine private Krankenversicherung muss einem Urteil aus Rheinland-Pfalz zufolge nicht die Kosten für eine Fettabsaugung übernehmen. Eine Revision wurde nicht zugelassen, wie das Oberlandesgericht Zweibrücken am Mittwoch mitteilte. Es wies die Berufung einer Frau gegen eine Entscheidung der Vorinstanz zurück. Damit bleibt es beim Urteil des Landgerichts Zweibrücken. Die genauen Gründe für die Entscheidung teilte das Oberlandesgericht zunächst nicht mit.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild