Deutsche Tageszeitung - Beatles-Album "Abbey Road" stürmt nach 50 Jahren erneut die britischen Charts

Beatles-Album "Abbey Road" stürmt nach 50 Jahren erneut die britischen Charts


Beatles-Album "Abbey Road" stürmt nach 50 Jahren erneut die britischen Charts
Beatles-Album "Abbey Road" stürmt nach 50 Jahren erneut die britischen Charts / Foto: ©

Das Beatles-Album "Abbey Road" ist 50 Jahre nach seinem Erscheinen erneut auf Platz eins der britischen Charts gelandet. Damit brach die britische Band ihren eigenen Rekord für die längste Zeitspanne zwischen zwei Spitzenplätzen. "Abbey Road" war erstmals am 26. September 1969 veröffentlicht worden - sechs Tage nachdem John Lennon den Bandmitgliedern seinen Austritt mitgeteilt hatte. Das Album enthält berühmte Beatles-Lieder wie "Here comes the sun" und "Come together".

Textgröße ändern:

17 Wochen lang war es das meistverkaufte Album Großbritanniens. Am Freitag landete eine Sonderausgabe zum 50-jährigen Jubiläum mit bislang unveröffentlichtem Material erneut auf dem Spitzenplatz. "Es ist schwer zu glauben, dass Abbey Road nach all den Jahren immer noch Bestand hat. Aber andererseits ist es ein verdammt cooles Album", schrieb Bandmitglied Paul McCartney im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Damit stürmte das Album nach 49 Jahren und 252 Tagen erneut die Charts. Zuvor wurde der Rekord für die längste Zeitspanne zwischen zwei Spitzenplätzen vom Beatles-Album "Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band" mit 49 Jahren und 125 Tagen gehalten.

Vergangenen Monat hatten zahlreiche Beatles-Fans in London das 50-jährige Jubiläum des legendären "Abbey Road"-Albumcovers der britischen Band gefeiert. Sie trafen sich am Zebrastreifen nahe der Abbey Road Tonstudios, wo das Foto für eines der bekanntesten Albumcover aller Zeiten entstand. Die Bandmitglieder John Lennon, Ringo Starr, Paul McCartney und George Harrison sind darauf zu sehen, wie sie die Straße überqueren.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin aus Niedersachsen

Das Oberlandesgericht im niedersächsischen Celle hat eine Rückkehrerin der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) und spätere Anhängerin einer Regionalorganisation des Terrornetzwerks Al-Kaida zu einem Jahr und neun Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Schuldig gesprochen wurde sie unter anderem wegen der mitgliedschaftlichen Beteiligung an einer ausländischen terroristischen Vereinigung, wie das Gericht am Freitag mitteilte.

Volltrunkener Autofahrer hinterlässt in Baden-Württemberg Schneise der Verwüstung

Ein sturzbetrunkener Autofahrer hat in Baden-Württemberg eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Der 64-Jährige konnte sich bei einer Kontrolle nur mit Mühe auf den Beinen halten, wie die Polizei in Ulm am Freitag mitteilte. Demnach war der Mann in der Nacht auf der Bundesstraße 10 bei Ebersbach an der Fils unterwegs, als sein Auto zu weit nach rechts geriet.

Bewohner kehren in von Überschwemmungen verwüstete Orte in Australien zurück

Nach den schweren Überschwemmungen im Osten Australiens haben die Aufräumarbeiten begonnen. Bewohner kehrten am Freitag in ihre vom Wasser verwüsteten Orte zurück und versuchten zu retten, was zu retten war. Premierminister Anthony Albanese sprach bei einem Besuch in der Überschwemmungsregion von einer "schrecklichen" Lage. Die Zahl der geborgenen Todesopfer stieg auf vier.

Bundesrat will Einsatz von K.o.-Tropfen bei Straftaten strenger ahnden

Der Bundesrat setzt sich dafür ein, den Einsatz sogenannter K.o.-Tropfen bei Raub- und Sexualdelikten strenger zu ahnden. Ein von Nordrhein-Westfalen dazu vorgelegter Gesetzentwurf wurde am Freitag mehrheitlich angenommen und soll nun an Bundesregierung und Bundestag weitergeleitet werden. Die Neuregelung soll es ermöglichen, den für Raub und Sexualstraftaten vorgesehenen Mindeststrafrahmen von fünf Jahren Freiheitsstrafe bei Delikten unter Einsatz von K.o-Tropfen anzuwenden.

Textgröße ändern: