Deutsche Tageszeitung - Teuerste Whisky-Flasche der Welt für 1,7 Millionen Euro versteigert

Teuerste Whisky-Flasche der Welt für 1,7 Millionen Euro versteigert


Teuerste Whisky-Flasche der Welt für 1,7 Millionen Euro versteigert
Teuerste Whisky-Flasche der Welt für 1,7 Millionen Euro versteigert / Foto: ©

Eine höchst seltene Whisky-Flasche hat bei einer Auktion in London einen neuen Rekord erzielt: Die Flasche Macallan 1926 Single Malt aus Schottland wurde bei der Versteigerung am Donnerstagabend für 1,45 Millionen Pfund (1,7 Millionen Euro) verkauft, wie das Auktionshaus Sotheby’s mitteilte. Bei dem edlen Tropen aus dem Fass Nummer 263 handele es isch um den "Heiligen Gral" des Whiskys. Der Schätzpreis hatte bei 450.000 Pfund gelegen.

Textgröße ändern:

Der Macallan 1926 wurde vor über 90 Jahren gebrannt und reifte 60 Jahre lang in einem Eichenfass. Nach Angaben der schottischen Destillerie wurden 1986 insgesamt nur 40 Flaschen von Fass Nummer 263 abgefüllt. Den bisherigen Rekord für den teuersten Whisky hatte im vergangenen Jahr eine aus demselben Fass abgefüllte Flasche mit 1,2 Millionen Pfund erzielt.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Gericht lehnt Eilantrag von Flugsportverein gegen Höhenwindrad in Brandenburg ab

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg hat den Eilantrag eines Brandenburger Luftsportvereins gegen ein Höhenwindrad abgelehnt. Der Antrag sei unzulässig, weil dem Verein die erforderliche Befugnis fehle, teilte das OVG am Mittwoch in Berlin mit.

Hunderttausend Euro Schaden: Schockanrufer betrügen Ehepaar um Gold und Schmuck

Schockanrufer haben ein Ehepaar in Nordrhein-Westfalen um Gold und Schmuck im Wert von mehr als hunderttausend Euro betrogen. Ein angeblicher Polizist rief das Ehepaar am Dienstag per Telefon an, wie die Polizei in Bergisch Gladbach am Mittwoch mitteilte. Der Anrufer gab vor, dass der Sohn des Ehepaars einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem ein Säugling gestorben sei.

Tier kopfüber in Auto geschleudert: Geldstrafe wegen Misshandlung von Hund in Hessen

Das Amtsgericht im hessischen Darmstadt hat einen Mann wegen Tierquälerei an einem Hund zu einer Geldstrafe von 1400 Euro verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch mitteilte. Das Gericht sah es in seinem Urteil vom Dienstag als erwiesen an, dass der 47-Jährige seinen Hund misshandelt hatte.

Klimaklage von peruanischem Bauern gegen RWE: Klägerseite hofft auf Signalwirkung

Im viel beachteten Klimaprozess eines peruanischen Kleinbauerns gegen den Energiekonzern RWE hofft die Klägerseite auf eine gerichtliche Entscheidung mit Signalwirkung. "Selbst wenn wir heute verlieren, haben wir nicht verloren", sagte die Anwältin des Peruaners Saúl Luciano Lliuya, Roda Verheyen, am Mittwoch in Hamm. Am dortigen Oberlandesgericht wurde eine Entscheidung darüber erwartet, ob der Prozess fortgesetzt wird.

Textgröße ändern: