Deutsche Tageszeitung - Bekannter Violinist vergisst über 300 Jahre alte Geige in Londoner Zug

Bekannter Violinist vergisst über 300 Jahre alte Geige in Londoner Zug


Bekannter Violinist vergisst über 300 Jahre alte Geige in Londoner Zug
Bekannter Violinist vergisst über 300 Jahre alte Geige in Londoner Zug / Foto: ©

Ein bekannter britischer Musiker hat seine über 300 Jahre alte Geige mit einem Wert von mehreren hunderttausend Euro in einem Zug vergessen. Wie der Sender BBC berichtete, ließ der Geiger Stephen Morris das Instrument am vergangenen Dienstag versehentlich in einer Bahn im Londoner Süden liegen. Nun haben der Zugbetreiber und die Polizei eine großangelegte Suche eingeleitet.

Textgröße ändern:

Morris sagte der BBC, er sei "am Boden zerstört" über den Verlust des Instruments, das im Jahr 1709 von dem Geigenbauer David Tecchler gebaut wurde. "Es ist so, als hätte man mir meinen Arm abgehackt", sagte Morris. Abgesehen von ihrem materiellen Wert sei die Geige seine Lebensgrundlage. Das Instrument soll einen Wert von 250.000 Pfund (rund 289.000 Euro) haben und sei erst kürzlich restauriert worden.

Morris bezeichnete die Geige als ein "Stück Geschichte". Er besitze sie seit dem Jahr 2003 und hatte nach eigenen Angaben geplant, sie in der Zukunft an einen aufstregenden Geigenvirtuosen weiterzugeben.

Am Wochenende sollte Morris samt seiner Geige mit dem italienischen Tenor Andrea Bocelli und dem Royal Orchestra auf der Bühne stehen. Laut BBC konnte er sich immerhin eine Violine seiner Frau leihen, die ebenfalls Berufsmusikerin ist.

Der Zugebtreiber hilft Morris nun gemeinsam mit der Polizei bei der Suche. "Wir tun alles, was wir können, um Stephens wertvolle Geige zu finden", teilte das Unternehmen Southeastern mit, das Pendlerzüge im Londoner Umland betreibt. Mitarbeiter des Unternehmens sowie Polizeibeamte seien im Einsatz, um die Aufnahmen von Überwachungskameras zu sichten.

Morris, der bereits mit David Bowie und Stevie Wonder zusammengearbeitet und bei Soundtracks von Filmen wie "Der Herr der Ringe" und "James Bond" mitgewirkt hatte, rief mögliche Finder dazu auf, ihm sein Instrument wieder zurückzubringen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Bewährungsstrafe für tödlichen Streit in Straßenverkehr in Bayern

Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat einen 63-Jährigen wegen eines tödlichen Streits im Straßenverkehr zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er wegen Körperverletzung mit Todesfolge, wie eine Gerichtssprecherin am Mittwoch sagte. Die Kammer sah es demnach in der vergangenen Woche als erwiesen an, dass sich der folgenschwere Streit Ende August in Schwabach zugetragen hatte.

Mehr als drei Jahre Haft für IS-Unterstützer in Hessen - Mann spendete Geld

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat einen Unterstützer der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) zu drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er wegen der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung im Ausland in zwölf Fällen, wie das hessische Gericht am Mittwoch mitteilte.

Gericht: Private Krankenversicherung muss Kosten für Fettabsaugung nicht übernehmen

Eine private Krankenversicherung muss einem Urteil aus Rheinland-Pfalz zufolge nicht die Kosten für eine Fettabsaugung übernehmen. Eine Revision wurde nicht zugelassen, wie das Oberlandesgericht Zweibrücken am Mittwoch mitteilte. Es wies die Berufung einer Frau gegen eine Entscheidung der Vorinstanz zurück. Damit bleibt es beim Urteil des Landgerichts Zweibrücken. Die genauen Gründe für die Entscheidung teilte das Oberlandesgericht zunächst nicht mit.

Nach Sprengstofffund in Berlin-Neukölln: Anklage gegen 32-Jährigen

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat Anklage gegen einen mutmaßlichen Automatensprenger erhoben. Der 32-Jährige wurde gemeinsam mit einem weiteren Mann Ende Oktober 2024 mit einem Beutel voller Sprengstoff am Berliner S-Bahnhof Neukölln aufgegriffen, wie die Anklagebehörde am Mittwoch mitteilte. Sein mutmaßlicher Komplize ist mittlerweile tot.

Textgröße ändern: