Deutsche Tageszeitung - Bolsonaros ältester Sohn mit Coronavirus angesteckt

Bolsonaros ältester Sohn mit Coronavirus angesteckt


Bolsonaros ältester Sohn mit Coronavirus angesteckt
Bolsonaros ältester Sohn mit Coronavirus angesteckt / Foto: ©

Der älteste Sohn des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro hat sich mit dem Coronavirus angesteckt. Wie das Büro von Flávio Bolsonaro am Dienstag mitteilte, wurde dieser positiv auf das Virus getestet. Er zeige jedoch keine Symptome und fühle sich "gut". Flávio Bolsonaro sitzt für die Partei seines Vaters im Senat in Brasília.

Textgröße ändern:

Der 39-Jährige ist bereits das vierte Familienmitglied, das sich nachweislich mit dem neuartigen Virus infiziert hat. Auch der Präsident steckte sich mit dem Erreger an und verbrachte deswegen im Juli drei Wochen in Quarantäne. Zudem waren auch die Präsidentengattin Michelle Bolsonaro sowie der jüngste Sohn Jair Renan positiv auf das Virus getestet worden.

Nach Angaben seines Büros hat sich Flávio Bolsonaro zuhause isoliert. Der Präsidentensohn nimmt das Malaria-Medikament Chloroquin ein, wie er selber mitteilte. Das Mittel wird von seinem Vater wie auch von US-Präsident Donald Trump beworben. Viele Experten wie auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sehen jedoch keine Wirksamkeit des Mittels beim Einsatz gegen Infektionen mit dem Coronavirus.

Der ultrarechte brasilianische Präsident hat die Gefahr durch das Coronavirus immer wieder kleingeredet. Er bezeichnete die von dem Erreger ausgelöste Lungenkrankheit Covid-19 in der Vergangenheit als "kleine Grippe". Auch kritisierte Bolsonaro von brasilianischen Bundesstaaten verhängte Corona-Restriktionen.

In Brasilien wurden bislang 3,6 Millionen Coronavirus-Infizierte und mehr als 115.000 Todesopfer der Pandemie verzeichnet. Nur die USA sind weltweit noch schlimmer von der Pandemie betroffen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Migration: Neun EU-Länder für Überprüfung Europäischer Menschenrechtskonvention

Mehrere EU-Länder haben sich unter anderem mit Blick auf die Migration für die Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention ausgesprochen, darunter Italien und Dänemark. In einem vom Büro der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni am Donnerstag veröffentlichten Offenen Brief forderten die Länder "eine neue und offene Diskussion über die Auslegung der Europäischen Menschenrechtskonvention". Neben Italien und Dänemark gehören zu den Unterzeichnern Polen, Österreich, Belgien, Estland, Lettland, Litauen und Tschechien.

Bundesrat berät über Israel-Resolution und weitere Länderanträge

Der Bundesrat will in seiner Sitzung am Freitag (ab 9.30 Uhr) eine Resolution zum deutsch-israelischen Verhältnis beschließen, die von allen 16 Bundesländern gemeinsam eingebracht wurde. Anlass ist der 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Ländern. In dem Text wird aber auch auf aktuelle Aspekte des Nahost-Konflikts eingegangen und dabei die Einhaltung des humanitären Völkerrechts durch alle Beteiligten angemahnt.

Bundestag debattiert über Europapolitik und Dürre

Der Bundestag debattiert am Freitag über die Europapolitik (9.00 Uhr). Anlass der einstündigen Debatte ist der 75. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik zu dem in Straßburg ansässigen Europarat. Seit ihrer Gründung im Jahr 1949 setzt sich die europäische Institution für Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ein. Sein wichtigstes Instrument dabei ist die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte. Russland wurde nach dem Angriff auf die Ukraine 2022 aus dem Europarat ausgeschlossen.

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen USA und Iran in Rom

In Rom werden am Freitag die Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran fortgesetzt. Es ist die fünfte Verhandlungsrunde über ein neues Atomabkommen unter Vermittlung des Golfstaats Oman, die im April gestartet worden waren. Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei hatte vor einigen Tagen seine Erwartungen an die Verhandlungen als gering bezeichnet: "Wir glauben nicht, dass es zu etwas führen wird", sagte er am Dienstag.

Textgröße ändern: