Deutsche Tageszeitung - Berliner Charité nennt Nawalnys Zustand nach Vergiftung "unverändert ernst"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Berliner Charité nennt Nawalnys Zustand nach Vergiftung "unverändert ernst"


Berliner Charité nennt Nawalnys Zustand nach Vergiftung "unverändert ernst"
Berliner Charité nennt Nawalnys Zustand nach Vergiftung "unverändert ernst" / Foto: ©

Gut eine Woche nach dem mutmaßlichen Giftanschlag auf den russischen Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist der Gesundheitszustand des 44-Jährigen "unverändert ernst". Nawalny liege weiterhin auf der Intensivstation im künstlichen Koma und werde maschinell beatmet, teilte die Berliner Charité am Freitag mit. "Akute Lebensgefahr" bestehe nicht, "eventuelle Langzeitfolgen der schweren Vergiftung" seien nach wie vor nicht absehbar. Allerdings sei die Symptomatik der durch die Vergiftung ausgelösten Krise "rückläufig".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Insgesamt sei der Zustand Nawalnys "stabil", hieß es weiter in der Erklärung. Er wird seit dem vergangenen Samstag in der Charité behandelt, nachdem er zwei Tage zuvor auf einem Inlandsflug zusammengebrochen und zunächst in einem Krankenhaus im sibirischen Omsk behandelt worden war. Nawalnys Umfeld glaubt, dass er durch einen Tee vergiftet wurde, den er kurz vor dem Abflug getrunken hatte.

Auch die Berliner Ärzte gehen von einer Vergiftung durch eine "Substanz aus der Wirkstoffgruppe der Cholinesterase-Hemmer" aus. Der Kreml sieht dagegen keine Beweise für eine Vergiftung des scharfen Kritikers von Präsident Wladimir Putin und spricht von "voreiligen" Schlussfolgerungen. Am Donnerstag hatte die russische Polizei routinemäßig Vorermittlungen eingeleitet.

Aus Sicht von Nawalnys Anti-Korruptionsstiftung könnten ihre Recherchen im Umfeld von Kreml-Vertrauten zu dem Giftanschlag geführt haben. Sie verweist auf Untersuchungen zu dem Geschäftsmann Jewgeni Prigoschin, der Präsident Putin nahe steht, oder zur Familie des Ministerpräsidenten Michail Mischustin.

Die Bundesregierung hatte die russischen Behörden "dringlich aufgerufen, diese Tat bis ins Letzte aufzuklären - und das in voller Transparenz". Die Verantwortlichen müssten ermittelt und zur Verantwortung gezogen werden.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte am Freitag in Berlin: "Wir werden mit unseren Möglichkeiten, die in der Tat begrenzt sind, versuchen, Aufklärung herbeizuführen." Sobald mehr Klarheit über die Hintergründe herrsche, müsse es eine "europäische Reaktion" gegenüber Russland geben.

Ähnlich äußerte sich Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD). Je nachdem, wie sich der Fall weiter darstelle, "müssten wir uns sicherlich nochmal mit der Frage auseinandersetzen, wie wir darauf reagieren".

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Rechtsextremistische Terrorzelle zerschlagen - Mehrere Festnahmen bei Razzien

Die Justiz hat nach Angaben der Generalbundesanwaltschaft und des Justizministeriums eine mutmaßliche rechtsextreme Terrorzelle zerschlagen. Bei mehreren Razzien wurden dabei am Mittwochmorgen fünf Verdächtige festgenommen. Die Gruppe soll Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant und schon mehrfach versucht haben, diese Pläne in die Tat umzusetzen.

Bundesgesundheitsministerin Warken: Mehr Verantwortung für Pflegekräfte

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat sich für mehr Verantwortung für Pflegerinnen und Pfleger ausgesprochen. "Die Pflegekräfte können viel, haben eine tolle Ausbildung, haben eine Ahnung von vielen Dingen, gerade beim Thema Wundversorgung, Demenzmanagement", sagte Warken am Mittwoch im ARD-"Morgenmagazin". "All diese Dinge können sie oft besser auch als der Arzt vielleicht und müssen immer viel nachfragen."

Kanada: G7-Staaten wollen mit Anwesenheit von Ukraine "starke Botschaft" senden

Angesichts möglicher bevorstehender Verhandlungen mit Russland wollen die G7-Staaten der Ukraine den Rücken stärken. Die Anwesenheit des ukrainischen Finanzministers Sergej Martschenko bei dem Treffen in Kanada "sendet eine starke Botschaft an die Welt", dass die Mitglieder das Land gegen die russische Invasion unterstützen wollen, sagte Kanadas Finanzminister François-Philippe Champagne am Dienstag in Banff. Ziel sei es, Russland zur Rechenschaft zu ziehen und den Wiederaufbau in der Ukraine zu erörtern.

Bundestag soll CDU-Politiker Otte zum Wehrbeauftragten wählen

Der Bundestag soll am Mittwoch (Sitzung ab 13.00 Uhr) den CDU-Politiker Henning Otte zum neuen Wehrbeauftragten des Parlaments wählen. Der 56-Jährige löst gemäß einer Vereinbarung der schwarz-roten Koalition die SPD-Politikerin Eva Högl ab. Vor dem Wahlgang debattieren die Abgeordneten über den von Högl im März vorgelegten Jahresbericht 2024.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild