Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Britische Konservative um Boris Johnson verlieren massiv an Zustimmung

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Umfrage: Britische Konservative um Boris Johnson verlieren massiv an Zustimmung


Umfrage: Britische Konservative um Boris Johnson verlieren massiv an Zustimmung
Umfrage: Britische Konservative um Boris Johnson verlieren massiv an Zustimmung / Foto: ©

Die Konservative Partei des britischen Premierministers Boris Johnson hat einer Umfrage zufolge ihren massiven Vorsprung komplett eingebüßt. Laut der Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Opinium, die der "Observer" am Sonntag veröffentlichte, liegen Johnsons Tories und die oppositionelle Labour-Partei bei jeweils 40 Prozent. Damit haben die Konservativen einen Vorsprung von 26 Punkten zu Beginn der Coronavirus-Pandemie verspielt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Seit Boris Johnson Premierminister wurde, hatten die Tories typischerweise einen zweistelligen Vorsprung", erklärte der Opinium-Meinungsforscher Adam Drummond. Den Höhepunkt erreichten die Konservativen demnach im März und April zu Beginn der Coronavirus-Pandemie, als die Regierung noch wie die Herrin der Lage wirkte und Labour seine Führungsmannschaft austauschte. Seitdem haben allerdings Johnsons politische Kehrtwenden und zuletzt das Chaos um Abschlussnoten für Schüler die Umfragewerte auf Talfahrt gehen lassen.

Der Pandemie sind in Großbritannien bislang mehr als 41.000 Menschen zum Opfer gefallen. Die Wirtschaft des Landes ist im zweiten Quartal um ein Fünftel eingebrochen. Beides sind traurige Spitzenwerte in Europa. Bei einer zweiten Infektionswelle im Winter könnte das Coronavirus einem Bericht des wissenschaftlichen Beratungsgremium der Regierung zufolge schlimmstenfalls mehr als 80.000 Menschen das Leben kosten.

Die Angst vor dem Virus scheint auch die britischen Arbeiter zuhause zu halten - zumindest die, die von zuhause aus arbeiten können. Laut einer Studie der Bank Morgan Stanley ist nur jeder dritte Angestellte ins Firmenbüro zurückgekehrt. In ganz Europa arbeiten dagegen zwei von drei Angestellten mittlerweile wieder im Büro.

Dem "Telegraph" zufolge will die Regierung deshalb nächste Woche eine Kampagne starten, mit der sie die Angestellten davon überzeugen will, dass "der Arbeitsplatz" ein "sicherer Platz" sei. Wegen des massiven Anstiegs des Haushaltsdefizits werde auch bald eine starke Steuererhöhung erwartet, schreibt die Zeitung.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Zollstreit mit EU: Trump stimmt vorübergehendem Aufschub bis 9. Juli zu

Im Zollstreit mit der EU hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, die ab 1. Juni vorgesehenen Zölle auf Waren aus der EU in Höhe von 50 Prozent bis zum 9. Juli auszusetzen. Er habe EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem "sehr netten Telefonat" mitgeteilt, dass er ihrer Bitte um eine Verlängerung der ursprünglichen Frist nachkommen werde, sagte Trump am Sonntag vor Journalisten. Von der Leyen hatte zuvor nach eigenen Angaben ein "gutes Telefonat" mit dem US-Präsidenten geführt.

Mike Schubert endlich abgewählt - Potsdam jubelt: SPD-Skandal-Bürgermeister muss Hut nehmen!

Potsdam hat gesprochen, und das Urteil ist vernichtend: Am Sonntag, dem 25. Mai 2025, wurde der unfähige Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) mit überwältigenden 68,3 Prozent der Stimmen abgewählt. Ein triumphales Ergebnis, das nicht nur das Quorum von 25 Prozent knapp überschritt, sondern auch ein donnerndes Zeichen für die Stärke der Demokratie setzt. Endlich ist dieser Mann, der nicht einmal in der Lage war, einem mehrfach schwerbehinderten Kind einen gesetzlich zugesicherten Kita-Platz zu verschaffen, aus dem Amt gejagt worden - und das ist mehr als überfällig!Schubert, der seit 2018 das Rathaus mit Inkompetenz und Skandalen überzog, hinterlässt eine Stadt in Aufruhr. Besonders eklatant ist der Fall der kleinen Heddå, einem vierjährigen, schwerbehinderten Mädchen, dessen Eltern über 77 Wochen - das sind fast anderthalb Jahre! - von der Stadt im Stich gelassen wurden. Trotz eines bestehenden Betreuungsvertrags mit dem Hertha-Schulz-Haus, einem Rechtsanspruch auf Kita-Betreuung und einem Gutachten der Charité Berlin, das einen Behindertenbeförderungssitz forderte, passierte: NICHTS - Absolut nichts. Schubert und seine damalige Beigeordnete Brigitte Meier (SPD) schafften es nicht einmal, den Eltern eine Lösung anzubieten. Stattdessen wurden sie mit bürokratischer Ignoranz abgespeist, während das Kind und seine Familie litten.

Bürgerentscheid erfolgreich: Potsdamer Oberbürgermeister Schubert abgewählt

Der Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) ist abgewählt. 36.228 Wahlberechtigte stimmten in einem Bürgerentscheid am Sonntag dafür, dass das Stadtoberhaupt seinen Posten räumen soll, wie der Wahlleiter der Brandenburger Landeshauptstadt, Stefan Tolksdorf, mitteilte. Damit wurde das Quorum von 25 Prozent der Wahlberechtigten knapp erreicht. Insgesamt waren 143.200 Potsdamerinnen und Potsdamer waren zur Wahl aufgerufen.

Israel: Mützenich fordert von Bundesregierung gemeinsames Vorgehen mit der EU

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Rolf Mützenich hat sich für eine stärkere Verurteilung des israelischen Vorgehens im Gazastreifen und im Westjordanland ausgesprochen. "Ich hätte es befürwortet, wenn die Bundesregierung sich hier dem Votum einer so großen Zahl von europäischen Regierungen angeschlossen hätte", sagte Mützenich am Sonntag dem Portal Table.Briefings zur Weigerung von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU), einer Überprüfung des Assoziierungsabkommens mit Israel durch die EU-Kommission in Brüssel zuzustimmen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild