Deutsche Tageszeitung - Nigerianer wählen nun auch Gouverneure und Regionalparlamente

Nigerianer wählen nun auch Gouverneure und Regionalparlamente


Nigerianer wählen nun auch Gouverneure und Regionalparlamente
Nigerianer wählen nun auch Gouverneure und Regionalparlamente / Foto: ©

Zwei Wochen nach den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen haben die Nigerianer am Samstag auch die Gouverneure und Regionalparlamente neu gewählt. Gewählt wurden die Parlamente aller 36 Bundesstaaten, 29 Gouverneure und im Hauptstadtterritorium um Abuja zudem die Bezirksverwaltungen. Es wird damit gerechnet, dass die Regierungspartei All Progressive Congress (APC) von Präsident Muhammadu Buhari einen weiteren Sieg einfahren wird. Mit Ergebnissen wird aber erst ab Anfang kommender Woche gerechnet.

Textgröße ändern:

Bei der Präsidentschaftswahl am 23. Februar war Amtsinhaber Buhari wiedergewählt worden. Überschattet wurde die Wahl von gewaltsamen Zwischenfällen mit mindestens 53 Toten. Wahlbeobachter kritisierten zudem, dass Stimmen gekauft, Wähler eingeschüchtert und Wahlurnen zerstört worden seien. Die Opposition sprach von schwerem Wahlbetrug und will das Ergebnis gerichtlich anfechten.

Die Organisation Situation Room, ein Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Gruppen, warnte am Vorabend der Regionalwahl vor einer neuen "Eskalation der Gewalt zwischen und innerhalb politischer Parteien und ihrer Unterstützer". Sie befürchtet zudem, dass in einigen Bundesstaaten die Sicherheitskräfte einseitig Partei für Kandidaten ergreifen werden, und sprach von einer "einschüchternden Präsenz" der Sicherheitskräfte.

Bei gewaltsamen Auseinandersetzungen im südwestlichen Bundesstaat Lagos wurden nach Angaben von Situation Room am Freitag zwei Menschen getötet und 35 Fahrzeuge zerstört. Die Wahlkommission teilte mit, bei einem Feuer in einem ihrer Büros im südlichen Bundesstaat Akwa Ibom seien Wahlmaterialien zerstört worden.

Im Bundesstaat Rivers im ölreichen Nigerdelta, wo es bei Wahlen oft zu Gewalt kommt, waren in der Stadt Port Harcourt am Samstag viele Soldaten auf den Straßen, wie ein AFP-Reporter berichtete. Gouverneur Nyesom Wike von der oppositionellen Peoples Democratic Party (PDP) hat dem Militär vorgeworfen, an der Tötung von 16 Menschen in Rivers beteiligt gewesen zu sein. Für zusätzliche Spannungen in dem Bundesstaat sorgte zudem der Ausschluss der APC-Kandidaten von der Gouverneurswahl.

Buharis APC regiert derzeit in 22 Bundesstaaten, die größte Oppositionspartei PDP regiert in 13 Staaten und die All Progressives Grand Alliance (APGA) in einem. Die Gouverneure sind in der nigerianischen Politik sehr mächtig und einflussreich. Die Bundesstaaten haben ihren eigenen Haushalt und sind für wichtige Bereiche wie Gesundheit und Bildung zuständig.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Bürgerentscheid über Abwahl von SPD-Oberbürgermeister Schubert in Potsdam

Die Potsdamerinnen und Potsdamer entscheiden am Sonntag (08.00 Uhr) über das Schicksal ihres Oberbürgermeisters Mike Schubert (SPD). Per Bürgerentscheid wird in der Brandenburger Landeshauptstadt über die Abwahl des Stadtoberhaupts abgestimmt. Mindestens 35.800 Menschen müssen dafür stimmen, damit Schubert seinen Posten räumen muss. Das entspricht einem Quorum von 25 Prozent der Wahlberechtigten.

Maduro will Macht bei Parlamentswahl in Venezuela festigen - Boykott der Opposition

Zehn Monate nach seiner umstrittenen Wiederwahl will der venezolanische Präsident Nicolás Maduro seine Macht bei den für Sonntag geplanten Parlaments- und Regionalwahlen weiter ausbauen. Die Bewohner des südamerikanischen Landes sind inmitten der politischen Krise aufgerufen, die 24 Gouverneure der Bundesstaaten sowie die 285 Mitglieder der Nationalversammlung zu wählen, die seit 2020 weitgehend vom Regierungslager kontrolliert wird. Die Wahllokale öffnen um 06.00 Uhr Ortszeit (12.00 Uhr MESZ). Erste Ergebnisse werden in der Nacht erwartet.

Nach Aufhebung westlicher Sanktionen: Syrien verkündet Umbau seines Innenministeriums

Syrien hat nach der Aufhebung westlicher Sanktionen gegen das Land angekündigt, sein Innenministerium umzustrukturieren und den Fokus unter anderem auf die Bekämpfung des Menschen- und Drogenhandels zu legen. Die Reform umfasse die Schaffung "einer modernen zivilen Sicherheitsinstitution, die sich zu Transparenz bekennt und internationale Menschenrechtsstandards achtet", sagte Ministeriumssprecher Nureddin al-Baba am Samstag vor Journalisten.

Klingbeil will Sozialversicherungsbeiträge stabilisieren

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat Arbeitnehmern und Unternehmen stabile Beiträge bei den Sozialversicherungen in Aussicht gestellt und sich mit Blick auf die geplante Steuerreform gegen eine Entlastung von Top-Verdienern ausgesprochen. "Steigende Sozialversicherungsbeiträge sind ein Problem. Für die Arbeitnehmer, weil sie weniger Geld in der Tasche haben, für Unternehmen, weil sie höhere Lohnkosten haben", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". "Deshalb müssen wir die Beiträge stabilisieren", betonte er.

Textgröße ändern: