Deutsche Tageszeitung - Scharfe Kritik zum dritten Jahrestag von EU-Flüchtlingsdeal mit der Türkei

Scharfe Kritik zum dritten Jahrestag von EU-Flüchtlingsdeal mit der Türkei


Scharfe Kritik zum dritten Jahrestag von EU-Flüchtlingsdeal mit der Türkei
Scharfe Kritik zum dritten Jahrestag von EU-Flüchtlingsdeal mit der Türkei / Foto: ©

Zum dritten Jahrestag des EU-Flüchtlingspakts mit der Türkei hat es scharfe Kritik an der Behandlung der Flüchtlinge auf den griechischen Ägäis-Inseln gegeben. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenze bezeichnete den EU-Türkei-Deal am Montag als "Hauptgrund" für die "entwürdigenden, krankmachenden Bedingungen in den überfüllten Lagern". Laut der "Welt" bezeichnete auch die EU-Kommission die Situation in einem internen Bericht als "Schande für Europa".

Textgröße ändern:

"Griechenland ist zu einem Abladeplatz für Frauen, Männer und Kinder geworden, für deren Schutz die EU nicht sorgt", erklärte der Landeskoordinator von Ärzte ohne Grenzen, Emmanuel Goué. Der EU-Flüchtlingspakt mit der Türkei habe "zu einem nicht entschuldbaren Ausmaß menschlichen Leids geführt". Die Bundesregierung und die anderen Verantwortlichen müssten ihre "desaströse Abschreckungspolitik" beenden, forderte er.

Die EU hatte am 18. März 2016 mit der Türkei vereinbart, dass das Land alle Flüchtlinge zurücknimmt, die von der Türkei auf die griechische Inseln übersetzen. Für jeden zurückgebrachten Syrer versprach die EU, einen anderen Syrer aus der Türkei aufzunehmen. Zudem sagte die EU Ankara sechs Milliarden Euro zur Versorgung der 3,5 Millionen syrischen Flüchtlingen in der Türkei zu. In der Folge ging die Zahl der Flüchtlinge auf der Ägäis-Route deutlich zurück.

Allerdings wurden seitdem aus rechtlichen Gründen nur wenige hundert Flüchtlinge pro Jahr in die Türkei zurückgebracht, so dass tausende Menschen teils über Jahre unter oft menschenunwürdigen Zuständen in völlig überfüllten Lagern auf den Inseln festsitzen. Ärzte ohne Grenzen erklärte, besonders auf der Insel Samos habe sich die Situation für die Flüchtlinge so sehr verschärft, dass sie dort wieder mit medizinischer Hilfe begonnen habe.

Die "Welt am Sonntag" zitierte einen internen Drahtbericht der deutschen Botschaft in Athen, wonach der Vorsitzende des Lenkungsausschusses zur Umsetzung des Flüchtlingsdeals, Simon Mordue, die Situation in dem Lager auf Samos als "Schande für Europa" bezeichnete. Demnach heißt es in dem Drahtbericht, es werde voraussichtlich "auch 2019 nicht gelingen, die Rückführungsquote erheblich zu steigern".

Auch Amnesty International kritisierte am Montag die Lebensbedingungen in den Lagern. "Die Situation von tausenden Migranten und Flüchtlingen auf den Inseln ist eine Wundmal auf dem Gewissen Europas", erklärte der Amnesty-Vertreter Fotis Filippou. Die Organisation projizierte am Sonntagabend in Athen den Schriftzug "Humanity First, Refugees Welcome" (Menschlichkeit zuerst, Flüchtlinge willkommen) auf eine Seite der Akropolis.

Laut Amnesty sitzen derzeit mehr als 15.000 Menschen in den Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln fest, mehr als die Hälfte davon Frauen und Kinder. Die europäischen Staatsführer müssten die "Tragödie" beenden, die tausende Menschen auf den Inseln wegen des Flüchtlingspakts erlitten, und dafür sorgen, dass die Flüchtlinge aufs griechische Festland und weiter in die EU-Staaten gebracht würden, forderte Amnesty.

Trotz der Kritik am Flüchtlingsdeal hält die EU weiter daran fest. Bei dem EU-Assoziierungsrat mit der Türkei am vergangenen Freitag betonte die EU, dass die weitere Umsetzung der Vereinbarung im Interesse beider Seiten und entscheidend für den Stopp der illegalen Migration sei. Die EU lobte zudem die Bemühungen Ankaras zur Versorgung der vier Millionen Flüchtlinge in der Türkei.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Zollstreit mit EU: Trump stimmt vorübergehendem Aufschub bis 9. Juli zu

Im Zollstreit mit der EU hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, die ab 1. Juni vorgesehenen Zölle auf Waren aus der EU in Höhe von 50 Prozent bis zum 9. Juli auszusetzen. Er habe EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem "sehr netten Telefonat" mitgeteilt, dass er ihrer Bitte um eine Verlängerung der ursprünglichen Frist nachkommen werde, sagte Trump am Sonntag vor Journalisten. Von der Leyen hatte zuvor nach eigenen Angaben ein "gutes Telefonat" mit dem US-Präsidenten geführt.

Mike Schubert endlich abgewählt - Potsdam jubelt: SPD-Skandal-Bürgermeister muss Hut nehmen!

Potsdam hat gesprochen, und das Urteil ist vernichtend: Am Sonntag, dem 25. Mai 2025, wurde der unfähige Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) mit überwältigenden 68,3 Prozent der Stimmen abgewählt. Ein triumphales Ergebnis, das nicht nur das Quorum von 25 Prozent knapp überschritt, sondern auch ein donnerndes Zeichen für die Stärke der Demokratie setzt. Endlich ist dieser Mann, der nicht einmal in der Lage war, einem mehrfach schwerbehinderten Kind einen gesetzlich zugesicherten Kita-Platz zu verschaffen, aus dem Amt gejagt worden - und das ist mehr als überfällig!Schubert, der seit 2018 das Rathaus mit Inkompetenz und Skandalen überzog, hinterlässt eine Stadt in Aufruhr. Besonders eklatant ist der Fall der kleinen Heddå, einem vierjährigen, schwerbehinderten Mädchen, dessen Eltern über 77 Wochen - das sind fast anderthalb Jahre! - von der Stadt im Stich gelassen wurden. Trotz eines bestehenden Betreuungsvertrags mit dem Hertha-Schulz-Haus, einem Rechtsanspruch auf Kita-Betreuung und einem Gutachten der Charité Berlin, das einen Behindertenbeförderungssitz forderte, passierte: NICHTS - Absolut nichts. Schubert und seine damalige Beigeordnete Brigitte Meier (SPD) schafften es nicht einmal, den Eltern eine Lösung anzubieten. Stattdessen wurden sie mit bürokratischer Ignoranz abgespeist, während das Kind und seine Familie litten.

Bürgerentscheid erfolgreich: Potsdamer Oberbürgermeister Schubert abgewählt

Der Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) ist abgewählt. 36.228 Wahlberechtigte stimmten in einem Bürgerentscheid am Sonntag dafür, dass das Stadtoberhaupt seinen Posten räumen soll, wie der Wahlleiter der Brandenburger Landeshauptstadt, Stefan Tolksdorf, mitteilte. Damit wurde das Quorum von 25 Prozent der Wahlberechtigten knapp erreicht. Insgesamt waren 143.200 Potsdamerinnen und Potsdamer waren zur Wahl aufgerufen.

Israel: Mützenich fordert von Bundesregierung gemeinsames Vorgehen mit der EU

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Rolf Mützenich hat sich für eine stärkere Verurteilung des israelischen Vorgehens im Gazastreifen und im Westjordanland ausgesprochen. "Ich hätte es befürwortet, wenn die Bundesregierung sich hier dem Votum einer so großen Zahl von europäischen Regierungen angeschlossen hätte", sagte Mützenich am Sonntag dem Portal Table.Briefings zur Weigerung von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU), einer Überprüfung des Assoziierungsabkommens mit Israel durch die EU-Kommission in Brüssel zuzustimmen.

Textgröße ändern: