Deutsche Tageszeitung - Parlamentspräsident lehnt weitere Abstimmung über unveränderten Brexit-Deal ab

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Parlamentspräsident lehnt weitere Abstimmung über unveränderten Brexit-Deal ab


Parlamentspräsident lehnt weitere Abstimmung über unveränderten Brexit-Deal ab
Parlamentspräsident lehnt weitere Abstimmung über unveränderten Brexit-Deal ab / Foto: ©

Weiterer heftiger Rückschlag für die britische Premierministerin Theresa May im Ringen um die Verabschiedung des Brexit-Vertrags: Ohne Vorwarnung gab Parlamentspräsident John Bercow am Montag bekannt, dass das Unterhaus nicht nochmal über den schon abgelehnten Austrittsvertrag abstimmen könne. Dabei wollte May ihr Abkommen bis Mittwoch noch einmal zur Abstimmung vorlegen und hatte deshalb weiter versucht, ihre Kritiker doch noch vom Austrittsabkommen zu überzeugen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Was die Regierung rechtlich nicht machen kann, ist, dem Unterhaus denselben Vorschlag oder den im Wesentlichen selben Vorschlag noch einmal vorzulegen", sagte Bercow vor den Abgeordneten. Wenn es sich um "einen neuen Vorschlag" handele, sei "alles in Ordnung".

Bercow verwies auf eine Parlamentsvereinbarung aus dem 17. Jahrhundert, wonach die Regierung einen bereits abgelehnten in einer Sitzungsperiode nicht noch einmal zur Abstimmung vorlegen darf. Von dieser Regel wurde seit 1912 kein Gebrauch mehr gemacht.

May traf die Ablehnung Bercows völlig unvorbereitet: Der Parlamentspräsident habe die Regierung vor seiner Bekanntgabe im Unterhaus nicht vorgewarnt, erklärte ihr Büro in der Downing Street.

May wollte den Brexit-Vertrag bis Mittwoch noch einmal zur Abstimmung stellen - allerdings nur, wenn sich eine Zustimmung abzeichnete. Der Deal war bereits Mitte Januar und ein zweites Mal in der vergangenen Woche im Unterhaus gescheitert: Während im Januar 432 Abgeordnete dagegen stimmten, waren es vergangenen Dienstag 391.

Der Vorschlag von vergangener Woche sei ein "anderer" gewesen als noch im Januar, erläuterte Bercow. Er habe "eine gewisse Anzahl rechtlicher Änderungen" beinhaltet und drei neue Dokumente enthalten, die May von der EU in letzter Minute erhalten hatte.

May hatte vor Bercows Ankündigung versucht, Brexit-Hardliner auf ihre Seite zu ziehen und doch noch von ihrem Austrittsabkommen zu überzeugen. Außenminister Jeremy Hunt sah "vorsichtige Anzeichen von Ermutigung". Es sei aber noch "viel Arbeit" erforderlich, um Hardliner zu überzeugen.

Bei einer Annahme des Deals in einer dritten Parlamentsabstimmung wollte May beim am Donnerstag beginnenden Brexit-Gipfel lediglich eine kurze Verschiebung des Austrittstermins beantragen, um genug Zeit für die nötige rechtliche Umsetzung auf nationaler Ebene zu haben. Bei einer weiteren Ablehnung wollte sie eine lange Verschiebung beantragen.

Der konservative Brexit-Vorreiter und Ex-Außenminister Boris Johnson drängte May, den EU-Gipfel zu nutzen, um den anderen Mitgliedstaaten mehr Zugeständnisse abzuringen. "Es wäre absurd abzustimmen, bevor das überhaupt versucht wurde", schrieb er in der Zeitung "Daily Telegraph".

Die EU machte klar, dass die Verschiebung bis zum letzten Moment möglich sei. Im Prinzip könne ein entsprechender Antrag am 29. März bis "eine Stunde vor Mitternacht Brüsseler Zeit" eingehen, erklärte eine hochrangige EU-Vertreterin. Sie verwies darauf, dass die anderen 27 EU-Staaten dann noch einstimmig zustimmen müssten. Ein Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs sei dafür aber nicht nötig.

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) forderte von den Briten Klarheit vor einer EU-Entscheidung über eine Verschiebung. "Wir müssen auch wissen, was die Briten wollen", sagte er in Brüssel. "Wie lange, was soll der Grund sein, wie soll das ablaufen, was ist eigentlich das Ziel der Verlängerung?"

Maas plädierte aber dafür, den Brexit auf jeden Fall zu verschieben, wenn es zu einem Austritt ohne Abkommen komme. "Bevor es zu einem harten Brexit kommt, ist eine Ehrenrunde zu drehen immer noch sinnvoller", sagte er. Denn ein chaotischer Austritt werde für beide Seiten "viele Nachteile" haben.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Migration: Neun EU-Länder für Überprüfung Europäischer Menschenrechtskonvention

Mehrere EU-Länder haben sich unter anderem mit Blick auf die Migration für die Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention ausgesprochen, darunter Italien und Dänemark. In einem vom Büro der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni am Donnerstag veröffentlichten Offenen Brief forderten die Länder "eine neue und offene Diskussion über die Auslegung der Europäischen Menschenrechtskonvention". Neben Italien und Dänemark gehören zu den Unterzeichnern Polen, Österreich, Belgien, Estland, Lettland, Litauen und Tschechien.

Bundesrat berät über Israel-Resolution und weitere Länderanträge

Der Bundesrat will in seiner Sitzung am Freitag (ab 9.30 Uhr) eine Resolution zum deutsch-israelischen Verhältnis beschließen, die von allen 16 Bundesländern gemeinsam eingebracht wurde. Anlass ist der 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Ländern. In dem Text wird aber auch auf aktuelle Aspekte des Nahost-Konflikts eingegangen und dabei die Einhaltung des humanitären Völkerrechts durch alle Beteiligten angemahnt.

Bundestag debattiert über Europapolitik und Dürre

Der Bundestag debattiert am Freitag über die Europapolitik (9.00 Uhr). Anlass der einstündigen Debatte ist der 75. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik zu dem in Straßburg ansässigen Europarat. Seit ihrer Gründung im Jahr 1949 setzt sich die europäische Institution für Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ein. Sein wichtigstes Instrument dabei ist die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte. Russland wurde nach dem Angriff auf die Ukraine 2022 aus dem Europarat ausgeschlossen.

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen USA und Iran in Rom

In Rom werden am Freitag die Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran fortgesetzt. Es ist die fünfte Verhandlungsrunde über ein neues Atomabkommen unter Vermittlung des Golfstaats Oman, die im April gestartet worden waren. Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei hatte vor einigen Tagen seine Erwartungen an die Verhandlungen als gering bezeichnet: "Wir glauben nicht, dass es zu etwas führen wird", sagte er am Dienstag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild