Deutsche Tageszeitung - EU-Gipfel gewährt Briten Aufschub beim Brexit

EU-Gipfel gewährt Briten Aufschub beim Brexit


EU-Gipfel gewährt Briten Aufschub beim Brexit
EU-Gipfel gewährt Briten Aufschub beim Brexit / Foto: ©

Mit einem neuen Zeitplan für den Austritt Großbritanniens aus der EU haben die Staats- und Regierungschefs einen Chaos-Brexit am 29. März voraussichtlich abgewendet. Nach stundenlangen Beratungen legte der EU-Gipfel den Briten in der Nacht zu Freitag zwei Optionen für eine Verschiebung des Brexit vor. Premierministerin Theresa May nahm das Angebot an und reiste umgehend nach London zurück, wo sie mit Nachdruck um die Unterstützung des Unterhauses werben wollte.

Textgröße ändern:

Die Entscheidung über den weiteren Verlauf liegt nun bei den Briten. Eine wichtige Weichenstellung soll bereits kommende Woche erfolgen: Dann soll das Unterhaus nach zwei Nein-Voten zum dritten Mal über den Austrittsvertrag mit der EU abstimmen.

Sollte sich diesmal eine Mehrheit für das Abkommen finden, wollen die übrigen 27 EU-Staaten den Briten einen Aufschub bis zum 22. Mai - dem Tag vor dem Start der Europawahl - gewähren, um einen geordneten Austritt vorzubereiten.

Sollte das Unterhaus den Vertrag abermals ablehnen, kommt der 12. April als wahrscheinlicher neuer Brexit-Stichtag ins Spiel. Spätestens dann muss Großbritannien entscheiden, ob es ohne Abkommen austritt und somit einen harten Bruch mit der EU vollzieht - oder ob es noch einmal an der Europawahl Ende Mai teilnimmt und einen längeren Aufschub des Austrittsdatums beantragt.

Der Beschluss des EU-Gipfels ermöglicht sehr unterschiedliche Szenarien: Sie reichen von einem ungeordneten Austritt im April bis hin zu einem noch längeren oder gar dauerhaften Verbleib in der EU.

Premierministerin May kündigte an, nach ihrer Rückkehr nach London am Freitag "hart um Unterstützung zu werben, um das Abkommen im Parlament durchzubringen". Eine Teilnahme ihres Landes an der Europawahl - und damit einen längeren Verbleib in der EU - wolle sie vermeiden.

May hatte ihre EU-Kollegen ursprünglich um einen Aufschub bis Ende Juni gebeten. Wegen der anstehenden Europawahl wollte der EU-Gipfel die Entscheidung über den Brexit aber nicht so lange hinauszögern.

EU-Spitzenpolitiker äußerten am Freitag die Hoffnung auf eine neue Dynamik im britischen Unterhaus. Belgiens Premierminister Charles Michel rief die Abgeordneten in London zu einer "rationalen Entscheidung" auf. Luxemburgs Premierminister Xavier Bettel bezifferte die Chancen auf eine Zustimmung des Parlaments auf "fifty-fifty".

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sprach von einem "sehr intensiven, aber auch sehr erfolgreichen Abend". Der EU-Gipfel habe May mit seinem Beschluss unterstützen wollen. Die EU sei dabei weiterhin "auf alle Szenarien vorbereitet".

Eine zentrale Rolle bei den Beratungen der EU-Chefs kam dem Termin der Europawahlen vom 23. bis 26. Mai zu. Sollte Großbritannien darüber hinaus in der EU bleiben, ohne eigene Abgeordnete zu wählen, könnte dies die Legitimität des neuen Parlaments und seiner Entscheidungen in Frage stellen.

Um geltende Fristen einzuhalten, muss Großbritannien vor dem 12. April entscheiden, ob es an den Wahlen teilnimmt. Ratspräsident Tusk sagte, wenn die Briten bis dahin nicht eine Teilnahme beantragten, werde ein weiterer Aufschub "automatisch unmöglich".

Der EU-Gipfel kam May für die anstehende Abstimmung im Unterhaus entgegen: Er billigte offiziell die Brexit-Zusagen, die EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker ihr am 11. März in Straßburg gegeben hat. Dieses Papier soll das Brexit-Abkommen ergänzen - und damit ein neues Votum in London überhaupt ermöglichen. Denn laut Geschäftsordnung des Parlaments darf die gleiche Vorlage nicht zwei Mal zur Abstimmung gestellt werden.

Die deutsche Wirtschaft bewertete den Gipfelbeschluss skeptisch. "Die Hängepartie geht weiter", kritisierte BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang. DIHK-Präsident Eric Schweitzer bemängelte, die Verschiebung des Brexits löse das Problem nicht. Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen lobte den Beschluss hingegen als "flexible" Lösung, die den Briten "weiter alle Möglichkeiten" lasse.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Zollstreit mit EU: Trump stimmt vorübergehendem Aufschub bis 9. Juli zu

Im Zollstreit mit der EU hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, die ab 1. Juni vorgesehenen Zölle auf Waren aus der EU in Höhe von 50 Prozent bis zum 9. Juli auszusetzen. Er habe EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem "sehr netten Telefonat" mitgeteilt, dass er ihrer Bitte um eine Verlängerung der ursprünglichen Frist nachkommen werde, sagte Trump am Sonntag vor Journalisten. Von der Leyen hatte zuvor nach eigenen Angaben ein "gutes Telefonat" mit dem US-Präsidenten geführt.

Mike Schubert endlich abgewählt - Potsdam jubelt: SPD-Skandal-Bürgermeister muss Hut nehmen!

Potsdam hat gesprochen, und das Urteil ist vernichtend: Am Sonntag, dem 25. Mai 2025, wurde der unfähige Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) mit überwältigenden 68,3 Prozent der Stimmen abgewählt. Ein triumphales Ergebnis, das nicht nur das Quorum von 25 Prozent knapp überschritt, sondern auch ein donnerndes Zeichen für die Stärke der Demokratie setzt. Endlich ist dieser Mann, der nicht einmal in der Lage war, einem mehrfach schwerbehinderten Kind einen gesetzlich zugesicherten Kita-Platz zu verschaffen, aus dem Amt gejagt worden - und das ist mehr als überfällig!Schubert, der seit 2018 das Rathaus mit Inkompetenz und Skandalen überzog, hinterlässt eine Stadt in Aufruhr. Besonders eklatant ist der Fall der kleinen Heddå, einem vierjährigen, schwerbehinderten Mädchen, dessen Eltern über 77 Wochen - das sind fast anderthalb Jahre! - von der Stadt im Stich gelassen wurden. Trotz eines bestehenden Betreuungsvertrags mit dem Hertha-Schulz-Haus, einem Rechtsanspruch auf Kita-Betreuung und einem Gutachten der Charité Berlin, das einen Behindertenbeförderungssitz forderte, passierte: NICHTS - Absolut nichts. Schubert und seine damalige Beigeordnete Brigitte Meier (SPD) schafften es nicht einmal, den Eltern eine Lösung anzubieten. Stattdessen wurden sie mit bürokratischer Ignoranz abgespeist, während das Kind und seine Familie litten.

Bürgerentscheid erfolgreich: Potsdamer Oberbürgermeister Schubert abgewählt

Der Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) ist abgewählt. 36.228 Wahlberechtigte stimmten in einem Bürgerentscheid am Sonntag dafür, dass das Stadtoberhaupt seinen Posten räumen soll, wie der Wahlleiter der Brandenburger Landeshauptstadt, Stefan Tolksdorf, mitteilte. Damit wurde das Quorum von 25 Prozent der Wahlberechtigten knapp erreicht. Insgesamt waren 143.200 Potsdamerinnen und Potsdamer waren zur Wahl aufgerufen.

Israel: Mützenich fordert von Bundesregierung gemeinsames Vorgehen mit der EU

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Rolf Mützenich hat sich für eine stärkere Verurteilung des israelischen Vorgehens im Gazastreifen und im Westjordanland ausgesprochen. "Ich hätte es befürwortet, wenn die Bundesregierung sich hier dem Votum einer so großen Zahl von europäischen Regierungen angeschlossen hätte", sagte Mützenich am Sonntag dem Portal Table.Briefings zur Weigerung von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU), einer Überprüfung des Assoziierungsabkommens mit Israel durch die EU-Kommission in Brüssel zuzustimmen.

Textgröße ändern: