Deutsche Tageszeitung - Bisheriger Staatschef der Komoren steuert auf weiteres Mandat zu

Bisheriger Staatschef der Komoren steuert auf weiteres Mandat zu


Bisheriger Staatschef der Komoren steuert auf weiteres Mandat zu
Bisheriger Staatschef der Komoren steuert auf weiteres Mandat zu / Foto: ©

Bei der Präsidentschaftswahl auf den Komoren ist der bisherige Amtsinhaber Azali Assoumani am Sonntag als Favorit ins Rennen gegangen. Etwa 300.000 Wähler waren aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Assoumanis Gegner berichteten aber über geplünderte Wahlurnen und andere Unregelmäßigkeiten auf den als Oppositionshochburgen bekannten Inseln Anjouan und Moheli. Ein Mitglied der Wahlkommission sagte der Nachrichtenagentur AFP, auf Anjouan seien ein Dutzend Wahllokale verwüstet worden.

Textgröße ändern:

Assoumani bestätigte, dass es Zwischenfälle gegeben habe. Es sei aber schon während des Wahlkampfs klar gewesen, "dass es einigen Leuten nicht darum ging zu gewinnen, sondern die Wahl zu verhindern", sagte er bei der Stimmabgabe.

Während seiner mit Staatsgeldern aufwändig geführten Wahlkampagne hatte Assoumani versichert, dass er seine zwölf Konkurrenten schon in der ersten Runde der vorgezogenen Präsidentschaftswahl am Sonntag besiegen werde. Diese sprachen unterdessen von einem Wahl-"Staatsstreich" und riefen die Bevölkerung zum "Widerstand gegen den Wahlbetrug" auf.

In dem vor der Ostküste Afrikas gelegenen Inselstaat ist die politische Lage seit einem vom Staatschef angestrengten und gewonnenen Verfassungsreferendum im Juli 2018 angespannt. Die Rotation des Präsidentenamtes zwischen den drei großen Inseln Grande Comore, Moheli und Anjouan ist seitdem abgeschafft.

Der nächste Präsident hätte nach der ursprünglichen Regelung aus Anjouan kommen müssen. Assoumani stammt aus Grande Comore. Nach der Verfassungsänderung sind dem Staatsoberhaupt zwei fünfjährige Mandate in Folge erlaubt. Sollte Assoumani die diesjährige Präsidentschaftswahl gewinnen, könnte er somit bis 2029 im Amt bleiben. Die Wahllokale schließen um 18.00 Uhr (Ortszeit, 16.00 Uhr MEZ).

Die von Assoumani 2016 gewonnene Präsidentschaftswahl war ebenfalls von Unregelmäßigkeiten überschattet. Der Putschoberst Assoumani war bereits zwischen 1999 und 2006 Staatschef des föderalen Inselstaats.

Die Lage auf den Komoren mit rund 800.000 Einwohnern ist seit der Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Frankreich 1975 von Instabilität und wirtschaftlichem Niedergang geprägt. Mehr als 20 Putschversuche wurden gezählt, vier von ihnen führten zum Sturz der Regierung. Der letzte Staatsstreich fand im Jahr 1999 statt, als der damalige Armeechef Assoumani das erste Mal die Macht ergriff.

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung der zwischen Mosambik und Madagaskar gelegenen Inselkette lebt in Armut. Viele Menschen haben nicht genug zu essen und können weder lesen noch schreiben.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Grüne warnen Klingbeil vor Haushaltstricks mit Sondervermögen

Die Grünen haben Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) mit Blick auf die schwache Wirtschaftsentwicklung davor gewarnt, auf Tricks beim Aufstellen des Bundeshaushalts zurückzugreifen. Fraktionsvize Andreas Audretsch äußerte in der "Augsburger Allgemeinen" vom Donnerstag die Befürchtung, Mittel des geplanten Sondervermögens für zusätzliche Investitionen stattdessen zum Stopfen von Haushaltslöchern heranzuziehen.

Grenzkontrollen kosten über 50 Millionen Euro im Halbjahr - Vor Verschärfung

Die Kosten für die wieder eingeführten Kontrollen an den deutschen Grenzen kosten nach Regierungsangaben über 50 Millionen Euro im Halbjahr und dürften durch die jüngste Verschärfung weiter steigen. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland zitierte am Donnerstag aus der Antwort der Bundesregierung auf einen Grünen-Anfrage, welche die Kosten von Mitte September 2024 bis Ende März 2025 aufschlüsselt, also noch vor der Intensivierung der Kontrollen durch die neue Bundesregierung.

Klingbeil setzt auf Einigung in Zollstreit mit USA

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) setzt im Zollstreit mit den USA auf eine einvernehmliche Lösung. "Und ich glaube, dass auch die amerikanische Seite sieht, dass es besser ist, wenn wir gemeinsame Lösungen finden", sagte Klingbeil am Donnerstag den Sendern RTL und ntv. Mit Blick auf die Ukraine-Politik verwies der SPD-Politiker allerdings auf "immer wieder unterschiedliche Signale" aus Washington.

US-Republikaner im Repräsentantenhaus wollen über Haushaltsgesetz abstimmen

Die US-Republikaner wollen am Donnerstag im Repräsentantenhaus über das Haushaltsgesetz von US-Präsident Donald Trump abstimmen lassen, das auch in der republikanischen Partei umstritten ist. Der Vorsitzende des Repräsentantenhauses, der Republikaner Mike Johnson, setzte für 04.30 Uhr Ortszeit (10.30 Uhr MESZ) eine Abstimmung an.

Textgröße ändern: