Deutsche Tageszeitung - Spahns Widerspruchslösung für Organspenden stößt bei CSU auf Kritik

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Spahns Widerspruchslösung für Organspenden stößt bei CSU auf Kritik


Spahns Widerspruchslösung für Organspenden stößt bei CSU auf Kritik
Spahns Widerspruchslösung für Organspenden stößt bei CSU auf Kritik / Foto: ©

Die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gewünschte Widerspruchslösung für Organspenden stößt auf Widerstand in der CSU. Der Vorschlag sei "fachlich und ethisch bedenklich", sagte der Münchner CSU-Bundestagsabgeordnete und Arzt Stephan Pilsinger der "Augsburger Allgemeinen" vom Samstag. "Es ist ethisch nicht hinnehmbar, dass Menschen zu Ersatzteillagern werden, wenn sie psychisch nicht in der Lage sind, sich gegen eine Organspende auszusprechen."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Parlament hatte kürzlich ein Gesetz beschlossen, mit dem die Chancen auf ein Spenderorgan für die vielen Patienten auf der Warteliste steigen sollen. Nicht darin enthalten ist die von Spahn gewünschte Widerspruchslösung, derzufolge jeder als potenzieller Spender behandelt wird, der nicht selbst oder dessen Angehörige nicht ausdrücklich widersprechen. Über eine solche mögliche Neuregelung soll erst später entschieden werden.

Untersuchungen der Universität Kiel hätten gezeigt, dass die niedrigen Organspende-Zahlen bisher vor allem auf organisatorische Mängel in den Kliniken zurückzuführen seien, betonte Pilsinger, der die Widerspruchslösung ablehnt. Dazu zählten zu wenig Neurologen zur Feststellung des Hirntodes und zu wenig Personal für Organentnahmen. Er verwies außerdem auf eine Untersuchung des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags, wonach in anderen europäischen Ländern die Zahl der Organentnahmen nach Einführung der Widerspruchslösung nicht gestiegen sei.

Der CSU-Abgeordnete, der gemeinsam mit Grünen-Chefin Annalena Baerbock im Bundestag einen alternativen Gruppenantrag initiiert hat, spricht sich dafür aus, dass jeder regelmäßig verbindlich befragt wird, ob er zur Organspende bereit ist oder nicht. Das könnte beispielsweise bei der Verlängerung des Personalausweises oder bei ärztlichen Untersuchungen geschehen: "Bei unserer Lösung dürfen sich die Menschen selbst entscheiden."

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Trump-Regierung: Harvard darf keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump verbietet der Harvard-Universität die Aufnahme ausländischer Studenten. Die Eliteuniversität nahe Boston habe dieses "Privileg verloren", schrieb Heimatschutzministerin Kristi Noem am Donnerstag an die Hochschule. Sie begründete dies unter anderem mit der "Weigerung" Harvards, ein sicheres Umfeld für jüdische Studierende zu schaffen und mit den "rassistischen" Richtlinien der Hochschule für Gleichstellung und Diversität.

Bruder von Spaniens Regierungschef Sánchez des "Amtsmissbrauchs" beschuldigt

In Spanien muss sich der Bruder des sozialistischen Regierungschefs Pedro Sánchez vor Gericht verantworten. Laut einem Gerichtsdokument, das der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag, wird David Sanchéz des "Amtsmissbrauchs" im Zuge seiner Tätigkeit als Kulturbeauftragter der südwestlichen Provinz Badajoz beschuldigt. Neben Sanchéz wurden zehn weitere Menschen angezeigt.

Polnischer Präsidentschaftskandidat Nawrocki umwirbt rechtsextreme Wähler

In Polen geht der rechtsnationale Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki vollumfänglich auf die Forderungen des drittplatzierten rechtsextremen Kandidaten Slawomir Mentzen für seine Unterstützung in der Stichwahl am 1. Juni ein. Bei einem Auftritt auf Mentzens Youtube-Kanal unterzeichnete Nawrocki am Donnerstag einen Acht-Punkte-Forderungskatalog Mentzens, damit dieser seine Anhänger zur Unterstützung Nawrockis aufruft. Unter anderem versicherte der von der ehemaligen nationalkonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unterstützte Historiker, einen Nato-Beitritt der Ukraine abzulehnen.

Neue Ostbeauftragte Kaiser geht in Babypause - Rückkehr nach Sommerpause

Die neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), geht kurz nach Amtsantritt zunächst in Babypause. "Ein Baby ist kein Hindernis für ein wichtiges Regierungsamt", sagte Kaiser dem "Tagesspiegel" nach Angaben vom Donnerstag. "Mein Mann wird die Elternzeit übernehmen. Ich werde, sofern es dem Kind und mir gut geht, nach dem Mutterschutz gleich wieder einsteigen". Das wäre demnach nach der Sommerpause.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild