Deutsche Tageszeitung - Netanjahu und Gantz buhlen um unentschlossene Wähler in Israel

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Netanjahu und Gantz buhlen um unentschlossene Wähler in Israel


Netanjahu und Gantz buhlen um unentschlossene Wähler in Israel
Netanjahu und Gantz buhlen um unentschlossene Wähler in Israel / Foto: ©

Einen Tag vor der Parlamentswahl in Israel setzen Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und sein wichtigster Herausforderer, der ehemalige Generalstabschef Benny Gantz, verstärkt auf die Mobilisierung der unentschlossenen Wähler. Netanjahu warnte am Montag vor einem Sieg der Zentrums-Liste Blau-Weiß seines Rivalen und rief die Bürger zur Stimmabgabe für seine rechtsgerichtete Likud-Partei auf. "Wir müssen den Abstand reduzieren", sagte er der Nachrichtenwebsite Arutz Sheva.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Formation von Gantz sei "in dem Moment, in dem wir sprechen, die stärkste Partei", sagte Netanjahu. "Und sie werden eine Regierung bilden." Während des Wahlkampfs hatte der Regierungschef auf die Unerfahrenheit des Politikneulings Gantz hingewiesen. Er selbst verhandle dagegen auf Augenhöhe mit den Mächtigen der Welt wie US-Präsident Donald Trump.

Am Samstag hatte Netanjahu die Annexion jüdischer Siedlungsgebiete im Westjordanland angekündigt - ein Schritt, den viele Beobachter als Werben um Wähler am rechten Rand des politischen Spektrums interpretierten.

Gantz sprach von einem "verantwortungslosen" Versuch, Wählerstimmen einzusammeln. Auch die Bundesregierung wies die Pläne zurück. Diese stünden "klar im Widerspruch" zu den international vereinbarten Prinzipien einer verhandelten Friedenslösung, sagte eine Außenamtssprecherin am Montag in Berlin.

Der 59-jährige Ex-Armeechef Gantz gab sich derweil in einem Interview mit dem Militärradio siegesgewiss. "Ich glaube, wir werden die stärkste Partei sein," sagte er. "Es gibt ein Verlangen nach Veränderung, und es gibt eine Chance auf Veränderung."

Gantz hatte in seiner Kampagne Netanjahus Bestechungsskandale angeprangert und für den Fall seines Siegs "null Toleranz" gegen Korruption versprochen. Zugleich versuchte er, sich als Versöhner vom Amtsinhaber abzugrenzen.

Jüngste Umfragen vom Freitag hatten ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Likud und Liste Blau-Weiß vorhergesagt. Insgesamt sind in der neuen Knesset 120 Sitze zu vergeben. Beide Listen konnten mit rund 30 Sitzen rechnen und wären damit auf Koalitionspartner angewiesen.

Die mehr als sechs Millionen wahlberechtigten Israelis können am Dienstag ab 07.00 Uhr (Ortszeit, 06.00 MESZ) ihre Stimme abgeben. Die Wahllokale schließen um 22.00 Uhr (Ortszeit, 21.00 Uhr MESZ).

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Ermittlungen gegen Ex-FBI-Chef Comey wegen mutmaßlicher Morddrohung gegen Trump

Nach der Veröffentlichung einer mutmaßlichen Morddrohung gegen US-Präsident Donald Trump durch den ehemaligen Leiter der US-Bundespolizei FBI, James Comey, haben US-Sicherheitsbehörden die Ermittlungen aufgenommen. "Das US-Heimatschutzministerium und der Secret Service untersuchen die Drohung und werden angemessen darauf reagieren", erklärte US-Heimatschutzministerin Kristi Noem am Donnerstag im Onlinedienst X.

Britischer Premier: Putin muss Preis für Verweigerung des Friedens zahlen

Der britische Premierminister Keir Starmer hat Konsequenzen für die "Verweigerung des Friedens" durch Russlands Präsidenten Wladimir Putin gefordert. "Wenn Russland nicht an den Verhandlungstisch kommen will, muss Putin den Preis dafür zahlen", erklärte Starmer am Freitag im Vorfeld des Gipfeltreffens der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) in der albanischen Hauptstadt Tirana. "Putins Taktik zu zögern und aufzuschieben" sei unerträglich.

WHO: Letztes Krankenhaus für Krebsbehandlung im Gazastreifen stellt Betrieb ein

Das letzte Krankenhaus mit Abteilungen für Krebs- und Herzbehandlung im Gazastreifen hat nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO den Betrieb eingestellt. Das Europäische Krankenhaus in Chan Junis sei "nicht länger funktionsfähig", erklärte der WHO-Leiter Tedros Adhanom Ghebreyesus am Donnerstag im Onlinedienst X. "Durch die Schließung des Krankenhauses fallen lebenswichtige Leistungen wie Neurochirurgie, Herzbehandlung und Krebsbehandlung weg, die anderswo im Gazastreifen nicht angeboten werden."

Nach Luxusflieger aus Katar: US-Heimatschutzministerin Noem will auch Flugzeug

Nach der Kontroverse um einen Luxusflieger aus Katar für US-Präsident Donald Trump soll nun auch US-Heimatschutzministerin Kristi Noem ein neues Flugzeug erhalten. "Mein Komitee hat gerade im letzten Moment eine weitere Ausgabe der Küstenwache erhalten: 50 Millionen Dollar (44,7 Millionen Euro) für ein neues Gulfstream 5 Flugzeug zur persönlichen Nutzung von Heimatschutzministerin Noem", erklärte die demokratische Abgeordnete im US-Repräsentantenhaus, Lauren Underwood, am Mittwoch im Onlinedienst X.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild