Deutsche Tageszeitung - Microsoft: Mehr als 2700 iranische Cyber-Angriffe auf Ziele im US-Wahlkampf

Microsoft: Mehr als 2700 iranische Cyber-Angriffe auf Ziele im US-Wahlkampf


Microsoft: Mehr als 2700 iranische Cyber-Angriffe auf Ziele im US-Wahlkampf
Microsoft: Mehr als 2700 iranische Cyber-Angriffe auf Ziele im US-Wahlkampf / Foto: ©

Aus dem Iran sind nach Angaben von Microsoft hunderte Cyber-Angriffe auf Ziele in Verbindung mit dem US-Präsidentschaftswahlkampf unternommen worden. Die Hacker hätten binnen 30 Tagen mehr als 2700 Versuche gestartet, sich Zugang zu E-Mail-Konten von Journalisten, Regierungsmitarbeitern und einem Wahlkampfteam in den Vereinigten Staaten zu verschaffen, erklärte der Vertreter des US-Softwarekonzern Tom Burt in einem Online-Beitrag am Freitag. In vier Fällen seien Konten beeinträchtigt worden.

Textgröße ändern:

Welches Wahlkampfteam von den Cyber-Attacken betroffen war, ließ Burt offen. Die Sicherheitsabteilung von Microsoft beobachtete demnach die Aktivitäten der "Phosphorous" genannten Hacker-Gruppe über einen im September ausgelaufenen Zeitraum von einem Monat. Die Angreifer kamen demnach aus dem Iran und hatten Verbindung zur iranischen Regierung. Sie hätten versucht, die Passwörter ihrer Opfer auszuspähen. Zu diesen zählten auch prominente Exil-Iraner.

Die Angriffe seien technisch zwar nicht komplex gewesen, erklärte Burt weiter. Allerdings zeugten die Attacken von einer "hoch motivierten" Gruppe, die "Zeit und Ressourcen" in beträchtlichem Ausmaß investiert habe. Microsoft informierte die Opfer der Angriffe demnach über die Vorgänge und riet ihnen zu verstärkten Sicherheitsvorkehrungen.

Der US-Konzern Facebook hatte zuvor mehr als 2600 gefälschte Zugänge in seinem Online-Netzwerk gesperrt. Diese standen im Verdacht, mit dem Iran, Russland, Mazedonien und dem Kosovo verbunden zu sein und politischen Einfluss in anderen Ländern anzustreben. Auch mit Blick auf den US-Präsidentschaftswahlkampf im kommenden Jahr werden Einmischungen aus dem Ausland befürchtet.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Bürgerentscheid über Abwahl von SPD-Oberbürgermeister Schubert in Potsdam

Die Potsdamerinnen und Potsdamer entscheiden am Sonntag (08.00 Uhr) über das Schicksal ihres Oberbürgermeisters Mike Schubert (SPD). Per Bürgerentscheid wird in der Brandenburger Landeshauptstadt über die Abwahl des Stadtoberhaupts abgestimmt. Mindestens 35.800 Menschen müssen dafür stimmen, damit Schubert seinen Posten räumen muss. Das entspricht einem Quorum von 25 Prozent der Wahlberechtigten.

Maduro will Macht bei Parlamentswahl in Venezuela festigen - Boykott der Opposition

Zehn Monate nach seiner umstrittenen Wiederwahl will der venezolanische Präsident Nicolás Maduro seine Macht bei den für Sonntag geplanten Parlaments- und Regionalwahlen weiter ausbauen. Die Bewohner des südamerikanischen Landes sind inmitten der politischen Krise aufgerufen, die 24 Gouverneure der Bundesstaaten sowie die 285 Mitglieder der Nationalversammlung zu wählen, die seit 2020 weitgehend vom Regierungslager kontrolliert wird. Die Wahllokale öffnen um 06.00 Uhr Ortszeit (12.00 Uhr MESZ). Erste Ergebnisse werden in der Nacht erwartet.

Nach Aufhebung westlicher Sanktionen: Syrien verkündet Umbau seines Innenministeriums

Syrien hat nach der Aufhebung westlicher Sanktionen gegen das Land angekündigt, sein Innenministerium umzustrukturieren und den Fokus unter anderem auf die Bekämpfung des Menschen- und Drogenhandels zu legen. Die Reform umfasse die Schaffung "einer modernen zivilen Sicherheitsinstitution, die sich zu Transparenz bekennt und internationale Menschenrechtsstandards achtet", sagte Ministeriumssprecher Nureddin al-Baba am Samstag vor Journalisten.

Klingbeil will Sozialversicherungsbeiträge stabilisieren

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat Arbeitnehmern und Unternehmen stabile Beiträge bei den Sozialversicherungen in Aussicht gestellt und sich mit Blick auf die geplante Steuerreform gegen eine Entlastung von Top-Verdienern ausgesprochen. "Steigende Sozialversicherungsbeiträge sind ein Problem. Für die Arbeitnehmer, weil sie weniger Geld in der Tasche haben, für Unternehmen, weil sie höhere Lohnkosten haben", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". "Deshalb müssen wir die Beiträge stabilisieren", betonte er.

Textgröße ändern: