Deutsche Tageszeitung - Leipzig feiert 30. Jahrestag der friedlichen Revolution

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Leipzig feiert 30. Jahrestag der friedlichen Revolution


Leipzig feiert 30. Jahrestag der friedlichen Revolution
Leipzig feiert 30. Jahrestag der friedlichen Revolution / Foto: ©

Mit einem Festakt und einem großen Lichtfest wird heute in Leipzig der 30. Jahrestag der friedlichen Revolution gefeiert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird im Gewandhaus eine Rede zur Demokratie halten (11.00 Uhr) und an die Bedeutung des 9. Oktobers 1989 für die Wende in der DDR erinnern. Die ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier wird ebenfalls als Festrednerin erwartet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In Leipzig stellten sich damals rund 70.000 Menschen mit den Rufen "Keine Gewalt" und "Wir sind das Volk" den Sicherheitskräften entgegen. Vier Wochen später fiel die Mauer, nachdem es auch in anderen Städten der DDR Massenproteste gegeben hatte. Nach einem Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche (17.00 Uhr), dem Ausgangspunkt der Montagsdemonstrationen, ist ein großes Lichtfest geplant (19.30 Uhr). Dabei wird auch die historische Demonstrationsstrecke auf dem Innenstadtring mit Licht gestaltet.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Parteilose Politikerin Wedl-Wilson als Kultursenatorin in Berlin vereidigt

Rund drei Wochen nach dem Rücktritt des Berliner Kultursenators Joe Chialo (CDU) hat seine Nachfolgerin Sarah Wedl-Wilson (parteilos) am Donnerstag ihr Amt angetreten. Die 56-Jährige wurde im Abgeordnetenhaus vereidigt, wie die Senatskanzlei mitteilte. Zuvor hatte der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) sie offiziell zur Senatorin für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt ernannt.

Grüne warnen Klingbeil vor Haushaltstricks mit Sondervermögen

Die Grünen haben Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) mit Blick auf die schwache Wirtschaftsentwicklung davor gewarnt, auf Tricks beim Aufstellen des Bundeshaushalts zurückzugreifen. Fraktionsvize Andreas Audretsch äußerte in der "Augsburger Allgemeinen" vom Donnerstag die Befürchtung, Mittel des geplanten Sondervermögens für zusätzliche Investitionen stattdessen zum Stopfen von Haushaltslöchern heranzuziehen.

Grenzkontrollen kosten über 50 Millionen Euro im Halbjahr - Vor Verschärfung

Die Kosten für die wieder eingeführten Kontrollen an den deutschen Grenzen kosten nach Regierungsangaben über 50 Millionen Euro im Halbjahr und dürften durch die jüngste Verschärfung weiter steigen. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland zitierte am Donnerstag aus der Antwort der Bundesregierung auf einen Grünen-Anfrage, welche die Kosten von Mitte September 2024 bis Ende März 2025 aufschlüsselt, also noch vor der Intensivierung der Kontrollen durch die neue Bundesregierung.

Klingbeil setzt auf Einigung in Zollstreit mit USA

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) setzt im Zollstreit mit den USA auf eine einvernehmliche Lösung. "Und ich glaube, dass auch die amerikanische Seite sieht, dass es besser ist, wenn wir gemeinsame Lösungen finden", sagte Klingbeil am Donnerstag den Sendern RTL und ntv. Mit Blick auf die Ukraine-Politik verwies der SPD-Politiker allerdings auf "immer wieder unterschiedliche Signale" aus Washington.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild