Deutsche Tageszeitung - Kramp-Karrenbauer zu Reise nach Litauen und Lettland aufgebrochen

Kramp-Karrenbauer zu Reise nach Litauen und Lettland aufgebrochen


Kramp-Karrenbauer zu Reise nach Litauen und Lettland aufgebrochen
Kramp-Karrenbauer zu Reise nach Litauen und Lettland aufgebrochen / Foto: ©

Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) ist zu einer zweitägigen Reise durch das Baltikum aufgebrochen. Kramp-Karrenbauer flog am Donnerstagvormittag von Berlin ins litauische Kaunas. In Litauen ist ein Besuch bei den deutschen Einheiten der Nato-Präsenz in Rukla geplant. Anschließend stehen politische Gespräche auf dem Programm.

Textgröße ändern:

Auch in der lettischen Hauptstadt Riga sind für Freitag politische Gespräche vorgesehen. Zudem nimmt Kramp-Karrenbauer an der Riga-Konferenz für internationale Sicherheitsfragen teil. Von Montag bis Mittwoch hatte die Verteidigungsministerin die im Rahmen der Minusma-Mission in den afrikanischen Staaten Niger und Mali stationierten Bundeswehr-Soldaten besucht.

Die Bundeswehr beteiligt sich am Einsatz eines Nato-Bataillons der Mission Enhanced Force Presence in Litauen. Ende Juli wurden Soldaten des Panzergrenadierbataillons 391 der Bundeswehr aus Bad Salzungen nach Rukla verlegt.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Grüne warnen Klingbeil vor Haushaltstricks mit Sondervermögen

Die Grünen haben Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) mit Blick auf die schwache Wirtschaftsentwicklung davor gewarnt, auf Tricks beim Aufstellen des Bundeshaushalts zurückzugreifen. Fraktionsvize Andreas Audretsch äußerte in der "Augsburger Allgemeinen" vom Donnerstag die Befürchtung, Mittel des geplanten Sondervermögens für zusätzliche Investitionen stattdessen zum Stopfen von Haushaltslöchern heranzuziehen.

Grenzkontrollen kosten über 50 Millionen Euro im Halbjahr - Vor Verschärfung

Die Kosten für die wieder eingeführten Kontrollen an den deutschen Grenzen kosten nach Regierungsangaben über 50 Millionen Euro im Halbjahr und dürften durch die jüngste Verschärfung weiter steigen. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland zitierte am Donnerstag aus der Antwort der Bundesregierung auf einen Grünen-Anfrage, welche die Kosten von Mitte September 2024 bis Ende März 2025 aufschlüsselt, also noch vor der Intensivierung der Kontrollen durch die neue Bundesregierung.

Klingbeil setzt auf Einigung in Zollstreit mit USA

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) setzt im Zollstreit mit den USA auf eine einvernehmliche Lösung. "Und ich glaube, dass auch die amerikanische Seite sieht, dass es besser ist, wenn wir gemeinsame Lösungen finden", sagte Klingbeil am Donnerstag den Sendern RTL und ntv. Mit Blick auf die Ukraine-Politik verwies der SPD-Politiker allerdings auf "immer wieder unterschiedliche Signale" aus Washington.

US-Republikaner im Repräsentantenhaus wollen über Haushaltsgesetz abstimmen

Die US-Republikaner wollen am Donnerstag im Repräsentantenhaus über das Haushaltsgesetz von US-Präsident Donald Trump abstimmen lassen, das auch in der republikanischen Partei umstritten ist. Der Vorsitzende des Repräsentantenhauses, der Republikaner Mike Johnson, setzte für 04.30 Uhr Ortszeit (10.30 Uhr MESZ) eine Abstimmung an.

Textgröße ändern: