Deutsche Tageszeitung - Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed erhält Friedensnobelpreis

Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed erhält Friedensnobelpreis


Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed erhält Friedensnobelpreis
Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed erhält Friedensnobelpreis / Foto: ©

Hohe Auszeichnung für einen Versöhner und Reformer: Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed erhält den diesjährigen Friedensnobelpreis. Er werde damit für die Beendigung des jahrzehntelangen Konflikt mit dem Nachbarland Eritrea und Reformen in seiner lange autoritär regierten Heimat geehrt, erklärte das Nobelkomitee am Freitag in Oslo. Abiy wertete die Auszeichnung als "großartige Neuigkeit für Afrika" und Antrieb für weitere Friedensbemühungen im Osten des Kontinents. Weltweit wurde die Entscheidung des Nobelkomitees begrüßt.

Textgröße ändern:

Der 43-jährige Abiy erhalte den Preis "für seine Bemühungen um Frieden und internationale Zusammenarbeit und insbesondere für seinen entschlossenen Einsatz zur Lösung des Grenzkonflikts mit dem benachbarten Eritrea", erklärte die Vorsitzende des norwegischen Nobelkomitees, Berit Reiss-Andersen. Der Preis soll am 10. Dezember in Oslo verliehen werden. Er ist mit umgerechnet rund 830.000 Euro dotiert.

Abiy sagte in einem Telefonat mit dem Nobelkomitee, er fühle sich "geehrt" und sei "begeistert". "Der Preis wurde Afrika verliehen, er wurde Äthiopien verliehen", fügte er hinzu.

Später sagte er in einem Interview auf der Website des Nobelkomitees, er sei sicher, dass die Auszeichnung auch neue "Energie" für die Friedensbemühungen in Ostafrika bringen werde. Eine Regierungssprecherin in Addis Abeba erklärte, der Friedensnobelpreis werde Äthiopien auf dem "Weg des Wohlstands" weiter voranbringen.

Seit der heute 43-Jährige im April 2018 an die Regierung kam, brach er mit der autoritären Politik seiner Vorgänger: Abiy leitete eine Liberalisierung der Wirtschaft ein, ließ politische Gefangene frei, erlaubte Rebellengruppen die Rückkehr ins Land und ließ dutzende Vertreter aus Militär und Geheimdienst wegen mutmaßlicher Menschenrechtsverstöße festnehmen. Zudem schloss er mit dem jahrzehntelangen Erzfeind Eritrea ein Friedensabkommen.

Eritrea hatte sich Anfang der 90er Jahre nach einem drei Jahrzehnte währenden Krieg von Äthiopien abgespalten und sich 1993 für unabhängig erklärt. Wegen eines Grenzkonflikts lieferten sich die beiden Länder am Horn von Afrika von 1998 bis 2000 einen erneuten Krieg, in dessen Verlauf rund 80.000 Menschen starben.

Am 9. Juli 2018 beendeten Abiy und der eritreische Präsident Isaias Afewerki bei einem historischen Treffen den jahrzehntelangen Konflikt ihrer Länder. Botschaften im jeweils anderen Land wurden eröffnet und Flugverbindungen wieder eingerichtet.

Die anfängliche Begeisterung wich jedoch bald Ernüchterung. Die Grenze zwischen den Ländern ist inzwischen wieder geschlossen, die Unterzeichnung von Handelsabkommen steht noch aus, und Äthiopien hat nach wie vor keinen Zugang zu eritreischen Häfen. Das Nobelkomitee betonte deshalb, der Preis sei auch als "Ermutigung" gedacht.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International begrüßte die Entscheidung des Nobelkomitees, rief Abiy jedoch zu einem verstärkten Engagement in Menschenrechtsfragen auf. In dem Vielvölkerstaat Äthiopien bestehe aufgrund "ethnischer Spannungen" nach wie vor die Gefahr von "Instabilität und weiteren Menschenrechtsverletzungen".

Zahlreiche Politiker weltweit begrüßten die Auszeichnung Abiys. Eine Sprecherin der Bundesregierung bezeichnete den Äthiopier als "sehr würdigen Preisträger und Vorbild auf der internationalen Bühne". Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) erklärte im Onlinedienst Twitter, Abiys Mut und Weitsicht seien "Beispiel und Vorbild weit über Afrika hinaus".

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der im Januar auf Staatsbesuch in Äthiopien war, erklärte, Abiy habe durch sein "mutiges und tatkräftiges Engagement" gezeigt, "dass alte und tiefe Gräben zwischen Menschen und Völkern doch überwunden werden können".

Auch UN-Generalsekretär António Guterres lobte Abiys Einsatz für den Frieden. Das Friedensabkommen mit Eritrea "hat der Region neue Möglichkeiten eröffnet, Sicherheit und Stabilität zu genießen", teilte er mit. Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini bezeichnete Abiy als "mutigen Mann".

Mit über 100 Millionen Einwohnern ist Äthiopien nach Nigeria das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Das Land legte in jüngster Zeit ein rasantes Wirtschaftswachstum hin. Dennoch zählt es nach wie vor zu den ärmsten Staaten der Welt.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Ukraine meldet sieben Tote nach russischen Drohnenagriffen in der Nacht

Bei russischen Angriffen in der Ukraine in der Nacht zum Sonntag sind örtlichen Angaben zufolge sieben Menschen getötet und mehrere weitere verletzt worden. In der Region Kiew "sind letzte Nacht drei Menschen infolge eines feindlichen Angriffs ums Leben gekommen", erklärte der leitende Armeevertreter in der Region, Mykola Kalaschnyk, am Sonntag.

Bürgerentscheid über Abwahl von SPD-Oberbürgermeister Schubert in Potsdam

Die Potsdamerinnen und Potsdamer entscheiden am Sonntag (08.00 Uhr) über das Schicksal ihres Oberbürgermeisters Mike Schubert (SPD). Per Bürgerentscheid wird in der Brandenburger Landeshauptstadt über die Abwahl des Stadtoberhaupts abgestimmt. Mindestens 35.800 Menschen müssen dafür stimmen, damit Schubert seinen Posten räumen muss. Das entspricht einem Quorum von 25 Prozent der Wahlberechtigten.

Maduro will Macht bei Parlamentswahl in Venezuela festigen - Boykott der Opposition

Zehn Monate nach seiner umstrittenen Wiederwahl will der venezolanische Präsident Nicolás Maduro seine Macht bei den für Sonntag geplanten Parlaments- und Regionalwahlen weiter ausbauen. Die Bewohner des südamerikanischen Landes sind inmitten der politischen Krise aufgerufen, die 24 Gouverneure der Bundesstaaten sowie die 285 Mitglieder der Nationalversammlung zu wählen, die seit 2020 weitgehend vom Regierungslager kontrolliert wird. Die Wahllokale öffnen um 06.00 Uhr Ortszeit (12.00 Uhr MESZ). Erste Ergebnisse werden in der Nacht erwartet.

Nach Aufhebung westlicher Sanktionen: Syrien verkündet Umbau seines Innenministeriums

Syrien hat nach der Aufhebung westlicher Sanktionen gegen das Land angekündigt, sein Innenministerium umzustrukturieren und den Fokus unter anderem auf die Bekämpfung des Menschen- und Drogenhandels zu legen. Die Reform umfasse die Schaffung "einer modernen zivilen Sicherheitsinstitution, die sich zu Transparenz bekennt und internationale Menschenrechtsstandards achtet", sagte Ministeriumssprecher Nureddin al-Baba am Samstag vor Journalisten.

Textgröße ändern: