Deutsche Tageszeitung - Weiter heftige Kämpfe in nordsyrischer Grenzstadt Ras al-Ain

Weiter heftige Kämpfe in nordsyrischer Grenzstadt Ras al-Ain


Weiter heftige Kämpfe in nordsyrischer Grenzstadt Ras al-Ain
Weiter heftige Kämpfe in nordsyrischer Grenzstadt Ras al-Ain / Foto: ©

Auch am siebten Tag der türkischen Offensive in Nordsyrien leisten die kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) weiter erbitterten Widerstand: In der Grenzstadt Ras al-Ain gebe es weiter heftige Kämpfe, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstag. Die kurdische Miliz habe in der Nacht in der Nähe der Stadt einen großen Gegenangriff auf die türkischen Truppen und ihre syrischen Verbündeten gestartet.

Textgröße ändern:

Die YPG-Kämpfer nutzen demnach ein Netzwerk aus Tunneln und Befestigungsanlagen zur Verteidigung. Ein AFP-Reporter auf türkischer Seite bestätigte, dass weiter Gefechtslärm zu hören sei. Durch die Kämpfe wurden nach UN-Angaben bereits 160.000 Menschen in die Flucht gezwungen. Nach Zählung der Beobachtungsstelle wurden seit vergangenem Mittwoch 135 kurdische Kämpfer, 120 protürkische Milizionäre und 70 Zivilisten getötet.

Auch im Umfeld von Manbidsch westlich des Euphrat gab es nach Angaben der Beobachtungsstelle in der Nacht zu Dienstag Kämpfe zwischen Einheiten des Militärrats der Stadt und den syrisch-arabischen Milizen, die mit der türkischen Armee verbündet sind. Die Regierung in Damaskus hatte am Abend im Rahmen einer Vereinbarung mit der kurdischen Selbstverwaltung in Nordsyrien Truppen nach Manbidsch geschickt.

Die kurdische Selbstverwaltung teilte am Dienstag mit, die humanitäre Hilfe für die Regionen unter ihrer Kontrolle sei komplett zum Erliegen gekommen, da die Hilfsorganisationen ihre Mitarbeiter abgezogen hätten. In der Folge der türkischen "Aggression" habe sich die Situation der Flüchtlinge weiter verschlechtert.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Bericht "Make America Healthy Again" von US-Regierung sät Zweifel an Impfstoffen

Die US-Regierung hat einen mit Spannung erwarteten Bericht zu chronischen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen vorgelegt. Dies sei "ein historischer Schritt in unserer Mission, Amerika seine Gesundheit zurückzugeben", lobte Trump den am Donnerstag im Weißen Haus vorgestellten Bericht, der unter anderem auf einen Zusammenhang zu Junkfood und Pestiziden verweist. Zugleich sät der Bericht erneut wissenschaftlich zuvor bereits widerlegte Zweifel an Impfstoffen.

Trump-Regierung: Harvard darf keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump verbietet der Harvard-Universität die Aufnahme ausländischer Studenten. Die Eliteuniversität nahe Boston habe dieses "Privileg verloren", schrieb Heimatschutzministerin Kristi Noem am Donnerstag an die Hochschule. Sie begründete dies unter anderem mit der "Weigerung" Harvards, ein sicheres Umfeld für jüdische Studierende zu schaffen und mit den "rassistischen" Richtlinien der Hochschule für Gleichstellung und Diversität.

Bruder von Spaniens Regierungschef Sánchez des "Amtsmissbrauchs" beschuldigt

In Spanien muss sich der Bruder des sozialistischen Regierungschefs Pedro Sánchez vor Gericht verantworten. Laut einem Gerichtsdokument, das der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag, wird David Sanchéz des "Amtsmissbrauchs" im Zuge seiner Tätigkeit als Kulturbeauftragter der südwestlichen Provinz Badajoz beschuldigt. Neben Sanchéz wurden zehn weitere Menschen angezeigt.

Polnischer Präsidentschaftskandidat Nawrocki umwirbt rechtsextreme Wähler

In Polen geht der rechtsnationale Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki vollumfänglich auf die Forderungen des drittplatzierten rechtsextremen Kandidaten Slawomir Mentzen für seine Unterstützung in der Stichwahl am 1. Juni ein. Bei einem Auftritt auf Mentzens Youtube-Kanal unterzeichnete Nawrocki am Donnerstag einen Acht-Punkte-Forderungskatalog Mentzens, damit dieser seine Anhänger zur Unterstützung Nawrockis aufruft. Unter anderem versicherte der von der ehemaligen nationalkonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unterstützte Historiker, einen Nato-Beitritt der Ukraine abzulehnen.

Textgröße ändern: