Deutsche Tageszeitung - Söder will auf Parteitag "weitere Etappe" zu alter Stärke der CSU gehen

Söder will auf Parteitag "weitere Etappe" zu alter Stärke der CSU gehen


Söder will auf Parteitag "weitere Etappe" zu alter Stärke der CSU gehen
Söder will auf Parteitag "weitere Etappe" zu alter Stärke der CSU gehen / Foto: ©

CSU-Chef Markus Söder will auf dem Parteitag der Christsozialen, der am Freitagnachmittag begann, eine "weitere Etappe" auf dem Weg seiner Partei zur alten Stärke gehen. Wer ein Jahr zurückdenke, könne feststellen, dass die CSU bereits einen gewaltigen Schritt nach vorne gemacht habe, sagte Söder vor Beginn des zweitägigen Delegiertentreffens in München vor Journalisten.

Textgröße ändern:

Für seine am späteren Nachmittag geplante Wiederwahl als CSU-Chef erhoffe er sich ein "gutes Ergebnis", sagte Söder. Auf eine konkrete Prozentangabe wollte er sich nicht festlegen, CSU-intern gelten Ergebnisse ab 90 Prozent Zustimmung als gut.

Wie Söder weiter sagte, sieht er derzeit das "Hauptdilemma" der Bundespolitik in der Situation der SPD. Bei deren Suche nach einer neuen Parteispitze laufe es darauf hinaus, dass es am Ende entweder ein Signal für eine kraftvolle zweite Hälfte der Legislaturperiode der großen Koalition geben könne. Oder aber es kämen schwierige Zeiten auf die Koalition zu, sagte Söder angesichts der bei mehreren Vorsitzkandidaten vorhandenen Ablehnung der GroKo.

Söder bezeichnete die Grünen aktuell als "Hauptkonkurrent" der Union. Wenn es etwa vor einer Bundestagswahl zu einem Fernsehduell komme, werde es für einen Unionsbewerber wohl auf ein Duell mit einem Vertreter der Grünen hinauslaufen. Eine mögliche Koalition mit den Grünen wollte Söder dabei nicht ausschließen - "was nach einer Wahl kommt, weiß keiner". Derzeit seien sie aber Wettbewerber, kein Partner.

CSU-intern wirbt der Europaparlamentarier und stellvertretende Parteichef Manfred Weber am stärksten für ein künftiges Bündnis mit den Grünen. Dafür gibt es an Weber aber auch Kritik aus den eigenen Reihen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Hubertz verspricht beim Wohnungsbau "ambitioniertes Tempo"

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will beim Wohnungsbau ein "ambitioniertes Tempo" vorlegen und dafür in den ersten 100 Tagen einen Gesetzesentwurf vorlegen. "Und wir starten mit dem Wohnungsbau-Turbo", sagte Hubertz in ihrer Regierungserklärung am Donnerstagabend im Bundestag. Sie verwies auf die schon unter ihrer Vorgängerin Klara Geywitz (SPD) geplante Reform des Baugesetzbuches, bei der es besonders an einem zentralen Paragraphen Kritik gab.

Landwirtschaftsminister Rainer verspricht "echten Kurswechsel"

Der neue Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat bei der Vorstellung seines Regierungsprogramms am Donnerstag einen "echten Kurswechsel" angekündigt. Er versprach den Landwirtinnen und Landwirten weniger Bürokratie und "gesellschaftliche Wertschätzung". In der Diskussion um mehr Tierwohl wolle er ein Förderprogramm für "Tierwohlställe" auf den Weg bringen, das langfristige Planungssicherheit für die Betriebe schaffe, kündigte Rainer bei seiner Rede im Bundestag an.

Britischer Verteidigungsminister: Putin durch Druck an Verhandlungstisch bringen

Russlands Präsident Wladimir Putin muss nach Einschätzung des britischen Verteidigungsministers John Healey durch weitere Sanktionen an den Verhandlungstisch gezwungen werden. "Wir müssen handeln, wir müssen Druck auf Putin ausüben, der ihn an den Verhandlungstisch bringt", sagte Healey am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in Berlin.

Baerbock-Bewerbungsrede: UNO im 80. Gründungsjahr wichtiger denn je

Angesichts der Abschottungstendenzen in den USA und anderen Ländern hat die frühere Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die Vereinten Nationen als wichtiger denn je bezeichnet. Die UNO werde im 80. Jahr ihrer Gründung "mehr benötigt denn je", sagte Baerbock am Donnerstag in einer Rede vor UN-Vertretern in New York zu ihrer Kandidatur als Präsidentin der Vollversammlung 2025/26.

Textgröße ändern: