Deutsche Tageszeitung - SPD-Vorsitzkandidat Walter-Borjans will nicht "fluchtartig raus" aus der GroKo

SPD-Vorsitzkandidat Walter-Borjans will nicht "fluchtartig raus" aus der GroKo


SPD-Vorsitzkandidat Walter-Borjans will nicht "fluchtartig raus" aus der GroKo
SPD-Vorsitzkandidat Walter-Borjans will nicht "fluchtartig raus" aus der GroKo / Foto: ©

Der SPD-Vorsitzkandidat Norbert Walter-Borjans spricht sich gegen einen schnellen Bruch der Koalition mit der Union aus. "Fluchtartig raus, ohne Plan, das ist auch keine Lösung", sagte er am Montag im Deutschlandfunk. Es sei zwar "schwierig" mit der Union. "Aber es geht darum, ob wir uns auf die wichtigen Schritte verständigen können oder nicht."

Textgröße ändern:

Bis zum SPD-Parteitag vom 6. bis 8. Dezember in Berlin müsse klar werden, ob mit der Union "eine verlässliche Politik, die auf die Zukunft gerichtet ist, zu machen ist". Wenn nicht, "dann macht die Koalition nicht nur keinen Sinn; dann zerreibt sie das Land und es zerreibt die beiden Volksparteien".

Seine Ko-Kandidatin Saskia Esken und er machten hier eine "sehr klare Ansage", betonte Walter-Borjans. "Nur es ist nicht einfach die, wenn ihr pro GroKo seid, dann wählt bitte Klara und Olaf, und wenn ihr dagegen seid, Saskia und Norbert."

Esken und Walter-Borjans treten in der Stichwahl der SPD-Mitgliederbefragung zum künftigen Parteivorsitz gegen Vizekanzler Olaf Scholz und die Brandenburger Landespolitikerin Klara Geywitz an. Diese sind für die Fortsetzung der großen Koalition.

Esken sagte im Deutschlandfunk, aus ihrer Sicht gebe es "deutliche Zeichen dafür, dass die große Koalition auch an einem Punkt angekommen ist, wo sie nicht mehr in der Lage ist, gemeinsam Antworten auf die Fragen der Zukunft oder der Gegenwart zu geben". Als Beispiel führte sie die Unstimmigkeiten zwischen Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) und Außenminister Heiko Maas (SPD) in Bezug auf den Syrien-Konflikt an.

Dass Kramp-Karrenbauer "ohne Absprache in der Regierung" die Idee einer Sicherheitszone für Nordsyrien ins Gespräch gebracht hatte, sei "ein deutliches Zeichen dafür, dass da keine Zusammenarbeit richtig gut mehr funktioniert", urteilte Esken.

Die Duos Geywitz/Scholz und Esken/Walter-Borjans hatten bei der SPD-Mitgliederbefragung von insgesamt sechs Zweierteams die meisten Stimmen bekommen. Vom 19. bis 29. November wird nun eine Stichwahl organisiert. Die formale Entscheidung über die künftige SPD-Spitze fällt der Parteitag Anfang Dezember in Berlin.

Esken und Walter-Borjans werden von den Jusos unterstützt. Der Juso-Vorsitzende Kevin Kühnert sagte am Montag im Bayerischen Rundfunk, "das Charmante an den beiden ist, sie haben eine klare Haltung. Sie glauben nicht mehr daran, dass mit der GroKo die Zukunftsfragen beantwortet werden."

Zugleich sagte Kühnert, die Frage der GroKo sei nicht die wichtigste. Es gehe vor allem um Gerechtigkeit in der Gesellschaft.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Erste Bundestagsausschüsse haben sich konstituiert - AfD scheitert bei Haushalt

Im Bundestag haben sich am Mittwoch die ersten Ausschüsse der neuen Legislaturperiode konstituiert. Eine Reihe von Vorsitzen ging dabei an die Kandidatinnen und Kandidaten von Union, SPD, Grünen und Linkspartei - die AfD-Kandidatin für den Vorsitz im Haushaltsausschuss erhielt jedoch keine Mehrheit, wie der Bundestag mitteilte. Die Partei hat in insgesamt sechs Ausschüssen das Vorschlagsrecht.

US-Raketenabwehrsystem "Golden Dome" soll laut Trump in drei Jahren einsatzbereit sein

Es ist laut Präsident Donald Trump überlebenswichtig für die USA und soll 175 Milliarden Dollar kosten: das US-Raketenabwehrsystem "Golden Dome". Bereits in drei Jahren solle es einsatzbereit sein und Schutz vor weltweit und sogar aus dem Weltraum abgefeuerten Geschossen bieten, sagte Trump am Dienstag im Weißen Haus. China warf der US-Regierung am Mittwoch vor, mit dem Abwehrschild das "weltweite strategische Gleichgewicht" zu bedrohen, und rief Trump zum Verzicht auf das Projekt auf.

Frau und Kind auf überfülltem Boot im Ärmelkanal ums Leben gekommen

Eine Frau und ein Kind sind bei dem Versuch, den Ärmelkanal zwischen Frankreich und Großbritannien zu überqueren, ums Leben gekommen. Die beiden seien aus einem mit 85 Menschen überfüllten Boot tot geborgen worden, teilten die französischen Behörden am Mittwoch mit. Ein Schiff der französischen Marine hatte auf Hilferufe von dem Flüchtlingsboot reagiert. Zehn Passagiere des überfüllten Bootes hätten darum gebeten, wieder an Land gebracht zu werden. Die übrigen hätten die Fahrt fortgesetzt.

EU-Parlamentarier fordern Aussetzung aller EU-Gelder für Ungarn

Eine Gruppe von 26 Abgeordneten des EU-Parlaments hat die EU-Kommission aufgefordert, die Überweisung jeglicher EU-Gelder an Ungarn auszusetzen. "Wir fordern die Europäische Kommission auf, den Druck auf die Regierung von Viktor Orban zu erhöhen, damit sie die Verstöße gegen EU-Werte und EU-Gesetze einstellt", heißt es in einem am Mittwoch veröffentlichten Brief an Haushaltskommissar Piotr Serafin. Als Beispiele werden darin unter anderem die Untergrabung der Unabhängigkeit der Justiz und die Einschränkung der Versammlungsfreiheit angeführt.

Textgröße ändern: