Deutsche Tageszeitung - Kiew: Truppenrückzug von Frontlinie in Region Luhansk begonnen

Kiew: Truppenrückzug von Frontlinie in Region Luhansk begonnen


Kiew: Truppenrückzug von Frontlinie in Region Luhansk begonnen
Kiew: Truppenrückzug von Frontlinie in Region Luhansk begonnen / Foto: ©

Die ukrainische Armee hat am Dienstag den Beginn des Abzugs von Regierungstruppen und Einheiten der prorussischen Rebellen aus einem Schlüsselsektor an der Frontlinie in der östlichen Region Luhansk bekannt gegeben. "Heute um 12.20 Uhr hat der Prozess zum Rückzug der Truppen in der Nähe der Ortschaft Solote begonnen", sagte Armee-Sprecher Andrej Agejew der Nachrichtenagentur AFP. Anfang Oktober hatte es im Streit um den künftigen Status der von prorussischen Rebellen kontrollierten Gebiete im Osten der Ukraine eine erste Annäherung zwischen Kiew und den Rebellen gegeben.

Textgröße ändern:

Der Rückzug wurde in einem Abkommen von 2016 vereinbart, soll zeitgleich stattfinden - und war bis heute nicht umgesetzt worden. Vereinzelte Gefechte in der Region hatten immer wieder zu seiner Verschiebung geführt. Viele Kriegsveteranen in Kiew, die gegen die prorussischen Rebellen gekämpft hatten, sind strikt gegen den Rückzug.

Im seit 2014 andauernden Ukraine-Konflikt stehen sich im Osten des Landes ukrainische Regierungstruppen und prorussische Kämpfer gegenüber. Fast 13.000 Menschen wurden im Verlauf der Kämpfe getötet.

Deutschland und Frankreich versuchen seit Jahren, im Ukraine-Konflikt zu vermitteln. Ein Rückzug der Truppen aus der Region Solote sowie aus zwei weiteren Sektoren der Frontlinie wurde von Russland zur Bedingung gemacht, um an einem neuen Gipfeltreffen im sogenannten Normandie-Format teilzunehmen. Am Normandie-Format sind Russland, die Ukraine, Frankreich und Deutschland beteiligt.

ju/ans

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Migration: Neun EU-Länder für Überprüfung Europäischer Menschenrechtskonvention

Mehrere EU-Länder haben sich unter anderem mit Blick auf die Migration für die Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention ausgesprochen, darunter Italien und Dänemark. In einem vom Büro der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni am Donnerstag veröffentlichten Offenen Brief forderten die Länder "eine neue und offene Diskussion über die Auslegung der Europäischen Menschenrechtskonvention". Neben Italien und Dänemark gehören zu den Unterzeichnern Polen, Österreich, Belgien, Estland, Lettland, Litauen und Tschechien.

Bundesrat berät über Israel-Resolution und weitere Länderanträge

Der Bundesrat will in seiner Sitzung am Freitag (ab 9.30 Uhr) eine Resolution zum deutsch-israelischen Verhältnis beschließen, die von allen 16 Bundesländern gemeinsam eingebracht wurde. Anlass ist der 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Ländern. In dem Text wird aber auch auf aktuelle Aspekte des Nahost-Konflikts eingegangen und dabei die Einhaltung des humanitären Völkerrechts durch alle Beteiligten angemahnt.

Bundestag debattiert über Europapolitik und Dürre

Der Bundestag debattiert am Freitag über die Europapolitik (9.00 Uhr). Anlass der einstündigen Debatte ist der 75. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik zu dem in Straßburg ansässigen Europarat. Seit ihrer Gründung im Jahr 1949 setzt sich die europäische Institution für Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ein. Sein wichtigstes Instrument dabei ist die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte. Russland wurde nach dem Angriff auf die Ukraine 2022 aus dem Europarat ausgeschlossen.

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen USA und Iran in Rom

In Rom werden am Freitag die Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran fortgesetzt. Es ist die fünfte Verhandlungsrunde über ein neues Atomabkommen unter Vermittlung des Golfstaats Oman, die im April gestartet worden waren. Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei hatte vor einigen Tagen seine Erwartungen an die Verhandlungen als gering bezeichnet: "Wir glauben nicht, dass es zu etwas führen wird", sagte er am Dienstag.

Textgröße ändern: