Deutsche Tageszeitung - IS-Miliz bestätigt Tod von Anführer al-Bagdadi und schwört Rache

IS-Miliz bestätigt Tod von Anführer al-Bagdadi und schwört Rache


IS-Miliz bestätigt Tod von Anführer al-Bagdadi und schwört Rache
IS-Miliz bestätigt Tod von Anführer al-Bagdadi und schwört Rache / Foto: ©

Die IS-Miliz hat den Tod ihres Anführers Abu Bakr al-Bagdadi bestätigt und einen Nachfolger ernannt. Zum neuen Anführer sei Abi Ibrahim al-Haschimi al-Kuraischi bestimmt worden, teilte die IS-Miliz am Donnerstag in einer Audiobotschaft mit. Über al-Haschimi ist bislang wenig bekannt, Experten zufolge war er bislang ein führender Richter der Miliz. Der IS drohte mit Rache für die Tötung seines bisherigen Anführers al-Bagdadi.

Textgröße ändern:

US-Präsident Donald Trump hatte die Tötung des IS-Anführers bei einem US-Einsatz in Nordsyrien am Sonntag verkündet; nun bestätigte die Miliz den Tod. "Oh Muslime, oh Mudschahedin, Soldaten des IS..., wir trauern um den Kommandeur der Gläubigen, Abu Bakr al-Bagdadi", sagte ein IS-Sprecher in der Audiobotschaft.

Demnach trat der Rat des IS "unverzüglich" nach dem Tod des 48-jährigen Anführers zu Beratungen über das weitere Vorgehen zusammen. Die Ältesten hätten entschieden, dass zum neuen Anführer al-Haschimi bestimmt werden solle.

Über den neuen IS-Chef ist wenig bekannt, er war zuvor selten als möglicher Nachfolger al-Bagdadis genannt worden. Er sei der führende Richter des IS und der Chef des Scharia-Komitees, sagte der irakische IS-Experte Hischam al-Haschemi.

Zugleich ergingen in der Audiobotschaft heftige Drohungen an die USA. US-Präsident Trump, der die Tötung al-Bagdadis wiederholt wortreich gefeiert hatte, sei ein "verrückter alter Mann", sagte der IS-Sprecher. Die Vereinigten Staaten sollten nicht "jubeln", denn die Anhänger des IS würden die Tat rächen.

Der IS-Sprecher rief zudem zur Befreiung der in Syrien und im Irak gefangen gehaltenen IS-Kämpfer auf. Die Gefängnisse mit etwa 12.000 gefangenen Dschihadisten wurden bislang von kurdischen Kämpfern bewacht. Angesichts der jüngsten türkischen Militäroffensive in Nordsyrien besteht international die Befürchtung, dass die IS-Kämpfer und ihre Angehörigen aus den Gefängnissen fliehen könnten.

Nach al-Bagdadi hatten die USA jahrelang gefahndet, er galt als der meistgesuchte Mann der Welt. Trump zufolge flüchtete al-Bagdadi während des Angriffs von US-Soldaten am Wochenende in einen Tunnel, zündete dort eine Sprengstoffweste und tötete damit sich selbst sowie drei seiner Kinder.

Al-Bagdadi hatte im Juli 2014 ein "Kalifat" in Syrien und im Irak ausgerufen, in dem zeitweise mehrere Millionen Menschen unter der Herrschaft der radikalen Islamisten lebten.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Rechtsextremer israelischer Minister kündigt 22 neue Siedlungen in Westjordanland an

Der rechtsextreme israelische Finanzminister Bezalel Smotrich hat die Errichtung von 22 neuen Siedlungen im besetzten Westjordanland angekündigt. "Wir haben eine historische Entscheidung für die Entwicklung von Siedlungen getroffen: 22 neue Gemeinden in Judäa und Samaria", erklärte er am Donnerstag im Onlinedienst X, wobei er die israelische Bezeichnung für das Westjordanland benutzte. Die Siedlungen gelten nach internationalem Recht als illegal. Durch den Schritt könnten sich die angespannten Beziehungen Israels zu Teilen der internationalen Gemeinschaft weiter verschärfen.

AfD will in Streit um Bundesgeschäftsstelle in Berlin Mediation mit Vermieter

Im Streit um die Bundesgeschäftsstelle der AfD will die Partei angesichts einer laufenden Räumungsklage eine Mediation mit dem Vermieter der Immobilie. "Wir streben gemäß dem Vorschlag des Landgerichts eine Mediation an", sagte Vorstandsmitglied Kay Gottschalk dem Berliner "Tagesspiegel" laut Mitteilung vom Donnerstag. Die Partei halte dies für zielführend" und gehe "konstruktiv in diese Gespräche". Eine Sprecherin des Berliner Landgerichts bestätigte der Zeitung den Vorschlag und erklärte, eine Mediation werde "standardmäßig" nahegelegt.

Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten zum jetzigen Zeitpunkt keine Sanktionen gegen Russland verhängen, um die derzeitigen Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine nicht zu gefährden. Er lehne Sanktionen ab "aus dem einzigen Grund, dass ich glaube, kurz vor einer Einigung zu stehen, und diese nicht gefährden möchte", sagte Trump am Mittwoch vor Journalisten im Weißen Haus. Die Ukraine erklärte sich indes zu einem erneuten Treffen mit Unterhändlern Moskaus bereit, will aber vorher die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Textgröße ändern: