Deutsche Tageszeitung - Atemschutzmasken in Neu Delhi dringend empfohlen - Kanzlerin verzichtet

Atemschutzmasken in Neu Delhi dringend empfohlen - Kanzlerin verzichtet


Atemschutzmasken in Neu Delhi dringend empfohlen - Kanzlerin verzichtet
Atemschutzmasken in Neu Delhi dringend empfohlen - Kanzlerin verzichtet / Foto: ©

Angesichts der extremen Luftverschmutzung in Neu Delhi ist das Tragen von Atemschutzmasken derzeit dringend empfohlen - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aber hat darauf am Freitag bei ihrem Besuch in der indischen Hauptstadt verzichtet. Obwohl der durch die Stadt wabernde Smog nicht zu übersehen war, schritt Merkel mit dem indischen Premierminister Narendra Modi ohne Schutzmaske eine militärische Ehrenformation ab. Das Abspielen der Nationalhymnen verfolgte die 65-jährige Kanzlerin, die in den vergangenen Monaten bei ähnlichen Anlässen Zitteranfälle erlitten hatte, allerdings im Sitzen.

Textgröße ändern:

Der Verwaltungschef von Neu Delhi, Arvind Kejriwal, hatte bereits die Ausgabe von fünf Millionen Atemschutzmasken an Schulkinder angeordnet. Nun wurden die Schulen bis Dienstag ganz geschlossen und alle Bauaktivitäten untersagt. Die Feinstaubbelastung in der indischen Hauptstadt war laut der Homepage der US-Botschaft in Neu Delhi beim Besuch der Kanzlerin 19 Mal höher als der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für zulässig erklärte Höchstwert.

Wegen der Luftverschmutzung war nicht klar, ob ein für Sonntag geplantes Cricket-Match zwischen Indien und Bangladesch stattfinden kann. Beim Training am Freitag trug der Trainer des Teams aus Bangladesch, Russell Domingo, eine Schutzmaske. Im Dezember 2017 hatten sich zwei Spieler aus Sri Lanka wegen der Smog-Belastung übergeben.

Die Luftverpestung in der 20-Millionen-Metropole Neu Delhi ist nicht nur stadtgemacht. Indische Landwirte haben die Angewohnheit, ihre Felder nach der Reisernte abzufackeln, um die Aussaat für die kommende Saison vorzubereiten. Die Großwetterlage zu Winterbeginn mit niedrigen Temperaturen und wenig Luftbewegung trägt dazu bei, dass sich Emissionen aus der Industrie und aus dem Kraftverkehr zu zähem Smog verdichten. Wegen der Luftverschmutzung sterben laut einer wissenschaftlichen Erhebung jedes Jahr mindestens eine Million Inder vorzeitig.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

AfD nominiert Kandidaten für Ausschussvorsitz - Scheitern bei Wahl wahrscheinlich

Die Bundestagsfraktion der AfD hat am Dienstag ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorsitz von sechs Bundestagsausschüssen nominiert. Fraktionschefin Alice Weidel forderte die anderen Fraktionen auf, die grundsätzliche Ablehnung von AfD-Bewerbern für die Vorsitzposten in den Ausschüssen des Bundestags aufzugeben und am Mittwoch die von der AfD benannten Bewerberinnen und Bewerber zu unterstützen. Die Chancen dafür sind allerdings gering, weil sich die anderen Fraktionen bereits auf eine Ablehnung festgelegt haben.

Bundesregierung setzt auf "private Investitionen" für Wiederaufbau in der Ukraine

Anlässlich des Treffens der G7-Finanzminister in Kanada hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) die Bedeutung "privater Investitionen" für den Wiederaufbau in der Ukraine betont. Bei dem Treffen im kanadischen Banff sei die Unterstützung der Ukraine angesichts der "furchtbaren Zerstörung durch Putins Krieg" ein zentrales Thema, insbesondere die Frage, wie für den Wiederaufbau "private Investitionen" mobilisiert werden können, erklärte Klingbeil am Dienstag vor seiner Abreise nach Kanada.

Europäische Unterstützer Kiews erhöhen nach Trump-Telefonat Druck auf Putin

Die europäischen Unterstützer der Ukraine erhöhen nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin den Druck auf Moskau. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) rief am Rande eines Treffens der EU-Außenminister in Brüssel am Dienstag dazu auf, in den Diskussion um neue Sanktionen "keine Denkverbote" zuzulassen. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas forderte "harte Maßnahmen" der USA gegen Russland.

US-Außenminister Rubio warnt vor neuem Bürgerkrieg in Syrien

Gut sechs Monate nach dem Sturz von Syriens Machthaber Baschar al-Assad hat US-Außenminister Marco Rubio vor einem neuen Bürgerkrieg in dem Land gewarnt. Nach Einschätzung der USA sei die Übergangsregierung unter Staatschef Ahmed al-Schaara "vielleicht nur Wochen (...) von einem möglichen Zusammenbruch entfernt", sagte Rubio am Dienstag bei einer Senatsanhörung in Washington.

Textgröße ändern: