Deutsche Tageszeitung - Erneut Zusammenstöße bei nicht genehmigter Kundgebung in Hongkong

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Erneut Zusammenstöße bei nicht genehmigter Kundgebung in Hongkong


Erneut Zusammenstöße bei nicht genehmigter Kundgebung in Hongkong
Erneut Zusammenstöße bei nicht genehmigter Kundgebung in Hongkong / Foto: ©

Ungeachtet eines Demonstrationsverbots sind in Hongkong erneut tausende Menschen auf die Straße gegangen und haben sich Auseinandersetzungen mit Sicherheitskräften geliefert. Die Polizei setzte am Samstag in den Vierteln Causeway Bay, Victoria Park und Wanchai Tränengas und Wasserwerfer gegen die Demonstranten ein. Viele trugen trotz eines Vermummungsverbots Gesichtsmasken. Die Polizei hatte die für Samstagnachmittag (Ortszeit) geplante Kundgebung zuvor untersagt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Demonstranten errichteten Straßenblockaden und randalierten in Einkaufstraßen. Zudem wurde ein Büro der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua beschädigt. Augenzeugen berichteten von zahlreichen Festnahmen.

Zu den Demonstrationen am Samstag hatte unter anderem der bekannte Hongkonger Demokratieaktivist Joshua Wong aufgerufen, der vor wenigen Tagen von den bevorstehenden Kommunalwahlen in der chinesischen Sonderverwaltungszone ausgeschlossen worden war. Aufgrund des härteren Eingreifens der Polizei werde es in Hongkong immer schwieriger, das Recht auf Versammlungsfreiheit auszuüben, schrieb er im Kurzbotschaftendienst Twitter. "Doch wir geben unsere verfassungsmäßigen Rechte nicht auf."

Am Freitag hatte die chinesische Regierung angekündigt, "keine Aktivitäten" zu tolerieren, die das Land spalten oder die nationale Sicherheit gefährden würden. Peking wolle zudem "das nationale Bewusstsein und den Patriotismus" in Hongkong "durch Bildung in chinesischer Geschichte und Kultur" stärken.

Die frühere britische Kronkolonie Hongkong wird seit rund fünf Monaten von teils gewaltsamen Protesten erschüttert. Die Demonstrationen in der Finanzmetropole hatten sich anfänglich gegen ein geplantes Gesetz gerichtet, das Überstellungen von Verdächtigen an Festland-China ermöglichen sollte. Mittlerweile richten sie sich generell gegen die pro-chinesische Führung in Hongkong und die Einschränkung der Demokratie.

Die Proteste schlugen in den vergangenen Wochen oftmals in Gewalt um. Die Polizei setzte unter anderem Tränengas und Pfefferspray gegen die Demonstranten ein.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Grüne warnen Klingbeil vor Haushaltstricks mit Sondervermögen

Die Grünen haben Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) mit Blick auf die schwache Wirtschaftsentwicklung davor gewarnt, auf Tricks beim Aufstellen des Bundeshaushalts zurückzugreifen. Fraktionsvize Andreas Audretsch äußerte in der "Augsburger Allgemeinen" vom Donnerstag die Befürchtung, Mittel des geplanten Sondervermögens für zusätzliche Investitionen stattdessen zum Stopfen von Haushaltslöchern heranzuziehen.

Grenzkontrollen kosten über 50 Millionen Euro im Halbjahr - Vor Verschärfung

Die Kosten für die wieder eingeführten Kontrollen an den deutschen Grenzen kosten nach Regierungsangaben über 50 Millionen Euro im Halbjahr und dürften durch die jüngste Verschärfung weiter steigen. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland zitierte am Donnerstag aus der Antwort der Bundesregierung auf einen Grünen-Anfrage, welche die Kosten von Mitte September 2024 bis Ende März 2025 aufschlüsselt, also noch vor der Intensivierung der Kontrollen durch die neue Bundesregierung.

Klingbeil setzt auf Einigung in Zollstreit mit USA

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) setzt im Zollstreit mit den USA auf eine einvernehmliche Lösung. "Und ich glaube, dass auch die amerikanische Seite sieht, dass es besser ist, wenn wir gemeinsame Lösungen finden", sagte Klingbeil am Donnerstag den Sendern RTL und ntv. Mit Blick auf die Ukraine-Politik verwies der SPD-Politiker allerdings auf "immer wieder unterschiedliche Signale" aus Washington.

US-Republikaner im Repräsentantenhaus wollen über Haushaltsgesetz abstimmen

Die US-Republikaner wollen am Donnerstag im Repräsentantenhaus über das Haushaltsgesetz von US-Präsident Donald Trump abstimmen lassen, das auch in der republikanischen Partei umstritten ist. Der Vorsitzende des Repräsentantenhauses, der Republikaner Mike Johnson, setzte für 04.30 Uhr Ortszeit (10.30 Uhr MESZ) eine Abstimmung an.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild