Deutsche Tageszeitung - Tausende Libanesen demonstrieren in nördlicher Stadt Tripoli

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Tausende Libanesen demonstrieren in nördlicher Stadt Tripoli


Tausende Libanesen demonstrieren in nördlicher Stadt Tripoli
Tausende Libanesen demonstrieren in nördlicher Stadt Tripoli / Foto: ©

Trotz des Rückritts der Regierung im Libanon reißen die Proteste nicht ab. In der nordlibanesischen Stadt Tripoli gingen am Samstag tausende Menschen auf die Straße, wie eine AFP-Korrespondentin berichtete. Auf dem zentralen Platz der Stadt schwenkten die Demonstranten libanesische Flaggen und hielten ihre Handys als Taschenlampen in die Höhe. Anschließend stimmten sie die Nationalhymne an.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Jeder heißt jeder", war auf einem Plakat in Anspielung auf die Rücktrittsforderungen an die gesamte politische Klasse zu lesen. Viele Protestteilnehmer reisten eigens aus verschiedenen Landesteilen zu der Kundgebung in Tripoli. "Ich bin nach Tripoli gekommen, um an ihrer Seite zu stehen, denn sie sind die Einzigen, die die Revolution fortführen", sagte der 38-jährige Raghid Schehajeb, der angab, aus der zentrallibanesischen Stadt Aley angereist zu sein.

In Tripoli lebt mehr als die Hälfte der Bevölkerung einer UN-Erhebung von 2015 zufolge an oder unterhalb der Armutsgrenze. 26 Prozent leben demnach in extremer Armut.

Die Regierung von Ministerpräsident Saad Hariri war am Dienstag nach fast zweiwöchigen Massenprotesten zurückgetreten. In der Hauptstadt Beirut hatten die Proteste seither an Dynamik verloren. Am Samstagabend gingen dort sowie in der südlichen Stadt Saida einige hundert Menschen auf die Straße.

Der Libanon befindet sich seit langem in einer sozialen und wirtschaftlichen Krise. Der Kleinstaat ist massiv überschuldet und kämpft seit Jahren mit Problemen bei der Müllentsorgung sowie ständigen Stromausfällen. Libanons Präsident Michel Aoun rief nach dem Rücktritt der Regierung zur Bildung eines Expertenkabinetts auf.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Migration: Neun EU-Länder für Überprüfung Europäischer Menschenrechtskonvention

Mehrere EU-Länder haben sich unter anderem mit Blick auf die Migration für die Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention ausgesprochen, darunter Italien und Dänemark. In einem vom Büro der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni am Donnerstag veröffentlichten Offenen Brief forderten die Länder "eine neue und offene Diskussion über die Auslegung der Europäischen Menschenrechtskonvention". Neben Italien und Dänemark gehören zu den Unterzeichnern Polen, Österreich, Belgien, Estland, Lettland, Litauen und Tschechien.

Bundesrat berät über Israel-Resolution und weitere Länderanträge

Der Bundesrat will in seiner Sitzung am Freitag (ab 9.30 Uhr) eine Resolution zum deutsch-israelischen Verhältnis beschließen, die von allen 16 Bundesländern gemeinsam eingebracht wurde. Anlass ist der 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Ländern. In dem Text wird aber auch auf aktuelle Aspekte des Nahost-Konflikts eingegangen und dabei die Einhaltung des humanitären Völkerrechts durch alle Beteiligten angemahnt.

Bundestag debattiert über Europapolitik und Dürre

Der Bundestag debattiert am Freitag über die Europapolitik (9.00 Uhr). Anlass der einstündigen Debatte ist der 75. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik zu dem in Straßburg ansässigen Europarat. Seit ihrer Gründung im Jahr 1949 setzt sich die europäische Institution für Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ein. Sein wichtigstes Instrument dabei ist die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte. Russland wurde nach dem Angriff auf die Ukraine 2022 aus dem Europarat ausgeschlossen.

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen USA und Iran in Rom

In Rom werden am Freitag die Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran fortgesetzt. Es ist die fünfte Verhandlungsrunde über ein neues Atomabkommen unter Vermittlung des Golfstaats Oman, die im April gestartet worden waren. Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei hatte vor einigen Tagen seine Erwartungen an die Verhandlungen als gering bezeichnet: "Wir glauben nicht, dass es zu etwas führen wird", sagte er am Dienstag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild