Deutsche Tageszeitung - Bericht: Überwachung und Desinformation in Online-Netzwerken nimmt zu

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bericht: Überwachung und Desinformation in Online-Netzwerken nimmt zu


Bericht: Überwachung und Desinformation in Online-Netzwerken nimmt zu
Bericht: Überwachung und Desinformation in Online-Netzwerken nimmt zu / Foto: ©

Regierungen in aller Welt nutzen zunehmend Online-Netzwerke, um Wahlen zu manipulieren und ihre Bürger zu überwachen. Es gebe Hinweise auf "hochentwickelte Programme zur Überwachung sozialer Medien" in mindestens 40 von 65 untersuchten Ländern, heißt es im Jahresbericht "Freiheit im Netz", den die Menschenrechtsgruppe Freedom House am Dienstag veröffentlichte. Dies sei ein beunruhigender Trend für die Demokratie.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die weltweite Freiheit im Internet ging laut Freedom House das neunte Jahr in Folge zurück. In einigen Ländern sei der Zugang zum Internet von den um Manipulation bemühten Behörden einfach gekappt worden, in anderen würden ganze Propaganda-Armeen eingestellt, um Informationen auf Internet-Plattformen zu verfälschen. "Viele Regierungen sind der Meinung, dass in sozialen Medien Propaganda besser funktioniert als Zensur", sagte Mike Abramowitz, Präsident von Freedom House.

"Autoritäre Menschen und Populisten in aller Welt nutzen sowohl Menschen als auch Computer-Algorithmen, um die Wahlurne zu erobern und die Regeln für freie und faire Wahlen mit Füßen zu treten", fügte Abramowitz hinzu. Desinformation sei dabei das am weitesten verbreitete Mittel, um Wahlen zu beeinflussen. Populisten und ultrarechten Anführern sei es gelungen, zur Verbreitung ihrer Desinformation die Netzwerke zu nutzen.

In 47 von 65 Ländern wurden den Angaben zufolge Menschen wegen politischer, sozialer oder religiöser Äußerungen im Internet festgenommen. In mindestens 31 Ländern waren Menschen wegen ihrer Online-Aktivitäten körperlicher Gewalt ausgesetzt.

Das vierte Jahr in Folge ist China das Land, in dem die Freiheit des Internets am wenigsten geachtet wird. Vor dem Hintergrund der Demonstrationen in Hongkong und dem 30. Jahrestag des Massakers auf dem Tiananmen-Platz verschärfte die Regierung die Kontrollen im Netz.

Rückläufig war die Freiheit im Netz laut Freedom House in 33 Ländern, darunter die USA. Dort weiteten Gesetzeshüter und Einwanderungsbehörden demnach ihre Überwachung der Öffentlichkeit aus und mieden dabei Kontroll- und Transparenzmechanismen, "die ihre Arbeit einschränken könnten", erklärte Freedom House.

"Beamte überwachen zunehmend Internet-Plattformen und durchsuchen unbefugt elektronische Geräte von Reisenden, um Informationen über verfassungsrechtlich geschützte Aktivitäten wie friedliche Proteste und kritische Berichte zu bekommen", heißt es mit Blick auf die USA.

Mit Blick auf die Kongresswahlen 2018 sei die Desinformation in den USA uferlos gewesen, heißt es in dem Bericht. Sowohl heimische als auch ausländische Akteure hätten "Inhalte für politische Zwecke manipuliert, den demokratischen Prozess ausgehöhlt und die Spaltung der US-Bevölkerung geschürt".

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Hubertz verspricht beim Wohnungsbau "ambitioniertes Tempo"

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will beim Wohnungsbau ein "ambitioniertes Tempo" vorlegen und dafür in den ersten 100 Tagen einen Gesetzesentwurf vorlegen. "Und wir starten mit dem Wohnungsbau-Turbo", sagte Hubertz in ihrer Regierungserklärung am Donnerstagabend im Bundestag. Sie verwies auf die schon unter ihrer Vorgängerin Klara Geywitz (SPD) geplante Reform des Baugesetzbuches, bei der es besonders an einem zentralen Paragraphen Kritik gab.

Landwirtschaftsminister Rainer verspricht "echten Kurswechsel"

Der neue Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat bei der Vorstellung seines Regierungsprogramms am Donnerstag einen "echten Kurswechsel" angekündigt. Er versprach den Landwirtinnen und Landwirten weniger Bürokratie und "gesellschaftliche Wertschätzung". In der Diskussion um mehr Tierwohl wolle er ein Förderprogramm für "Tierwohlställe" auf den Weg bringen, das langfristige Planungssicherheit für die Betriebe schaffe, kündigte Rainer bei seiner Rede im Bundestag an.

Britischer Verteidigungsminister: Putin durch Druck an Verhandlungstisch bringen

Russlands Präsident Wladimir Putin muss nach Einschätzung des britischen Verteidigungsministers John Healey durch weitere Sanktionen an den Verhandlungstisch gezwungen werden. "Wir müssen handeln, wir müssen Druck auf Putin ausüben, der ihn an den Verhandlungstisch bringt", sagte Healey am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in Berlin.

Baerbock-Bewerbungsrede: UNO im 80. Gründungsjahr wichtiger denn je

Angesichts der Abschottungstendenzen in den USA und anderen Ländern hat die frühere Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die Vereinten Nationen als wichtiger denn je bezeichnet. Die UNO werde im 80. Jahr ihrer Gründung "mehr benötigt denn je", sagte Baerbock am Donnerstag in einer Rede vor UN-Vertretern in New York zu ihrer Kandidatur als Präsidentin der Vollversammlung 2025/26.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild