Deutsche Tageszeitung - Bundesregierung sieht Mercosur-Abkommen derzeit mit Skepsis

Bundesregierung sieht Mercosur-Abkommen derzeit mit Skepsis


Bundesregierung sieht Mercosur-Abkommen derzeit mit Skepsis
Bundesregierung sieht Mercosur-Abkommen derzeit mit Skepsis / Foto: ©

Die Bundesregierung sieht das geplante Mercosur-Abkommen zum Freihandel zwischen der EU und Staaten Südamerikas derzeit mit Skepsis. Im Grundsatz stehe die Regierung zwar weiterhin "zu Geist und Intention dieses großen Abkommens", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag in Berlin. Es gebe jedoch "ernsthafte Fragen, ob die Umsetzung des Abkommens in der intendierten Form derzeit gewährleistet ist".

Textgröße ändern:

Seibert verwies dabei vor allem auf großflächige Abholzungen im Amazonasgebiet, welche die Bundesregierung "mit großer Sorge" sehe. Er sprach von "schrecklichen Waldverlusten, die es dort gibt". Zwar stehe die Unterzeichnung des Abkommens durch die EU-Staaten derzeit noch nicht an, aber mit Blick darauf "stellen sich Fragen", sagte Seibert.

Umweltverbände fordern schon lange einen Verzicht auf das Abkommen, durch das sie schwere Nachteile für den Umwelt- und Klimaschutz befürchten. Der Vertrag war am Donnerstag auch ein Thema bei dem Gespräch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit führenden Aktivistinnen von Fridays for Future gewesen. Diese begrüßten anschließend, dass Merkel das Abkommen vorerst nicht unterzeichnen wolle.

Ein heikler Punkt ist das Kapitel zur Nachhaltigkeit in dem Vertrag. Zwar sei dieses "besser als alles, was es in früheren Abkommen gab", sagte ein Sprecher des Bundesumweltministeriums. Es unterliege aber nicht dem gleichen Sanktionsmechanismus wie andere teile des Abkommens. Daher sei es dafür "wichtig, dass ein guter Wille aller Beteiligten vorhanden" sei. "Da hätten wir gerne eine größere Sicherheit", sagte der Ministeriumssprecher.

"Wir intensivieren den Dialog, um konstruktive Lösungen zu finden", sagte dazu Seibert. Grundsätzliche Kritik an dem intendierten Freihandel wies das Umweltressort zurück. "Welthandel ist für den Klimaschutz nicht per se schlecht", sagte der Sprecher. Es komme, darauf an, was gehandelt werde und mit welchen Transportwegen und Transportmitteln.

"Niemand darf glauben, dass dieses Abkommen mit all seinen fundamentalen Fehlern mit ein paar kleinen Korrekturen zu retten wäre", erklärte dagegen Gesche Jürgens von Greenpeace. "Das Abkommen steht gegen europäische Werte und für eine Handelspolitik aus dem letzten Jahrhundert." Merkel müsse es "komplett ablehnen" und sich für einen grundlegend neuen Vertrag einsetzen, der "soziale Gerechtigkeit und den Schutz von Klima und Biodiversität in den Mittelpunkt stellt".

Zur Mercosur-Gruppe gehören Brasilien, Argentinien und weitere Staaten Südamerikas. Vor allem in Brasilien wurde noch nie so viel Regenwald abgeholzt wie in der ersten Jahreshälfte 2020 und zwar mit offensichtlicher Billigung der Regierung. Experten befürchten dramatische Folgen mit Blick auf den Klimawandel, der dadurch weiter befeuert wird.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Bericht "Make America Healthy Again" von US-Regierung sät Zweifel an Impfstoffen

Die US-Regierung hat einen mit Spannung erwarteten Bericht zu chronischen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen vorgelegt. Dies sei "ein historischer Schritt in unserer Mission, Amerika seine Gesundheit zurückzugeben", lobte Trump den am Donnerstag im Weißen Haus vorgestellten Bericht, der unter anderem auf einen Zusammenhang zu Junkfood und Pestiziden verweist. Zugleich sät der Bericht erneut wissenschaftlich zuvor bereits widerlegte Zweifel an Impfstoffen.

Trump-Regierung: Harvard darf keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump verbietet der Harvard-Universität die Aufnahme ausländischer Studenten. Die Eliteuniversität nahe Boston habe dieses "Privileg verloren", schrieb Heimatschutzministerin Kristi Noem am Donnerstag an die Hochschule. Sie begründete dies unter anderem mit der "Weigerung" Harvards, ein sicheres Umfeld für jüdische Studierende zu schaffen und mit den "rassistischen" Richtlinien der Hochschule für Gleichstellung und Diversität.

Bruder von Spaniens Regierungschef Sánchez des "Amtsmissbrauchs" beschuldigt

In Spanien muss sich der Bruder des sozialistischen Regierungschefs Pedro Sánchez vor Gericht verantworten. Laut einem Gerichtsdokument, das der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag, wird David Sanchéz des "Amtsmissbrauchs" im Zuge seiner Tätigkeit als Kulturbeauftragter der südwestlichen Provinz Badajoz beschuldigt. Neben Sanchéz wurden zehn weitere Menschen angezeigt.

Polnischer Präsidentschaftskandidat Nawrocki umwirbt rechtsextreme Wähler

In Polen geht der rechtsnationale Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki vollumfänglich auf die Forderungen des drittplatzierten rechtsextremen Kandidaten Slawomir Mentzen für seine Unterstützung in der Stichwahl am 1. Juni ein. Bei einem Auftritt auf Mentzens Youtube-Kanal unterzeichnete Nawrocki am Donnerstag einen Acht-Punkte-Forderungskatalog Mentzens, damit dieser seine Anhänger zur Unterstützung Nawrockis aufruft. Unter anderem versicherte der von der ehemaligen nationalkonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unterstützte Historiker, einen Nato-Beitritt der Ukraine abzulehnen.

Textgröße ändern: