Deutsche Tageszeitung - Vier Soldaten in Mali durch Sprengsatz getötet

Vier Soldaten in Mali durch Sprengsatz getötet


Vier Soldaten in Mali durch Sprengsatz getötet
Vier Soldaten in Mali durch Sprengsatz getötet / Foto: ©

Im von einem Militärputsch erschütterten Mali sind am Samstag vier Soldaten durch einen Sprengsatz getötet worden. Ein weiterer wurde nach Angaben aus Militärkreisen schwer verletzt. Die malischen Soldaten seien mit ihrem Fahrzeug an dem Sprengsatz vorbeigefahren, als dieser in der Grenzregion zu Burkina Faso explodierte. Der Vorfall ereignete sich vier Tage nach dem Militärputsch gegen Präsident Ibrahim Boubacar Keita.

Textgröße ändern:

Um in der andauernden politischen Krise in Mali zu vermitteln, wollten sich Vertreter der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (Ecowas) am Samstag mit Mitgliedern der Militärjunta sowie dem in den Händen der Putschisten befindlichen Präsident Keita treffen. Zunächst sei am Nachmittag ein Treffen mit den Militärs geplant, dann solle der gefangengehaltene Keita besucht werden, hieß es aus Ecowas-Kreisen. Die aus 15 westafrikanischen Staaten bestehende Organisation hatte sich kurz nach dem Putsch auf die Seite Keitas gestellt und seine Rückkehr ins Amt gefordert.

Soldaten der malischen Armee hatten am Dienstag einen Militärstützpunkt nahe der Hauptstadt Bamako besetzt und geputscht. Präsident Keita verkündete nach seiner Festnahme und unter dem Druck der Militärs seinen sofortigen Rücktritt und die Auflösung des Parlaments, um nach eigenen Angaben ein Blutvergießen zu verhindern.

Keita stand seit geraumer Zeit unter Druck, weil es ihm unter anderem nicht gelungen war, die seit 2012 andauernden Angriffe von Islamisten vor allem im Norden des Landes unter Kontrolle zu bringen. Verschleppte politische Reformen, eine schwächelnde Wirtschaft und Korruptionsvorwürfe verschlechterten die Lage zudem.

Die Entmachtung der Staatsführung stieß international auf harsche Kritik. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verurteilte den Militärputsch.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Bundesregierung sagt Ukraine Militärhilfe von fünf Milliarden Euro zu

Die Bundesregierung hat der Ukraine weitere militärische Unterstützung in Höhe von fünf Milliarden Euro zugesagt. Mit den Geldern solle einerseits die am Mittwoch angekündigte Produktion weitreichender Waffen durch die Ukraine finanziert werden, teilte das Bundesverteidigungsministerium anlässlich des Besuchs des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Berlin mit. Teil des Pakets seien auch "weitere Munitionspakete für verschiedene Waffensysteme" und zusätzliche "Landwaffensysteme und Handwaffen".

Nach Festnahmen in Frankfurt: Anklagen wegen Arbeit für russischen Geheimdienst

Die Bundesanwaltschaft hat drei Männer angeklagt, die für einen russischen Geheimdienst gearbeitet haben sollen. Vor etwa einem Jahr sollen die drei versucht haben, in Deutschland einen Mann auszuspähen, der für die Ukraine gekämpft hatte, wie die Behörde in Karlsruhe am Mittwoch mitteilte. Ein geplantes Treffen in einem Café in Frankfurt am Main scheiterte aber.

Wadephul berät in Washington mit Rubio über Lage in der Ukraine

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) berät am Mittwoch in Washington mit seinem US-Kollegen Marco Rubio über die Lage in der Ukraine. Wadephul sprach vorab von den "gemeinsamen Zielen", um die es in dem Gespräch gehe: "Wir wollen das Sterben in der Ukraine endlich beenden, wir wollen einen sofortigen Waffenstillstand, und wir wollen einen nachhaltigen Frieden." Der Druck müsse aufrechterhalten werden, damit Russland endlich in "ernsthafte Verhandlungen" einsteigt.

Warnung vor russischer Offensive: Russland zieht laut Selenskyj über 50.000 Soldaten bei Sumy zusammen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat vor einer russischen Offensive gegen die nordostukrainische Region Sumy gewarnt. "Jetzt ziehen sie auch Soldaten in Richtung Sumy zusammen. Mehr als 50.000", erklärte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Mittwoch. Russland wolle "eine Offensive auf Sumy vorbereiten". Russland erlebte derweil einen der heftigsten ukrainischen Luftangriffe seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.

Textgröße ändern: