Deutsche Tageszeitung - Arbeitnehmer darf Zeiterfassung per Fingerabdruck verweigern

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Arbeitnehmer darf Zeiterfassung per Fingerabdruck verweigern


Arbeitnehmer darf Zeiterfassung per Fingerabdruck verweigern
Arbeitnehmer darf Zeiterfassung per Fingerabdruck verweigern / Foto: ©

Die Zeiterfassung per Fingerabdruck-Scanner ist nur mit Einwilligung des Arbeitnehmers erlaubt: Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass ein Arbeitnehmer nicht zur Nutzung dieser Methode verpflichtet ist. Denn auch wenn der Scanner nur Fingerlinienverzweigungen - sogenannte Minuzien - verarbeite, handle es sich um biometrische Daten, erklärte das Gericht am Dienstag. Eine Verarbeitung solcher Daten sei nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) "nur ausnahmsweise möglich". (Az. 10 Sa 2130/19)

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Im konkreten Fall hatte der klagende Arbeitnehmer, der in einer radiologischen Praxis als Medizinisch-Technischer Assistent tätig ist, die Nutzung des mit einem Fingerabdruck-Scanner bedienten Zeiterfassungssystems abgelehnt. Der Arbeitgeber erteilte ihm deshalb eine Abmahnung, gegen die sich der Kläger wandte.

Das Landesarbeitsgericht entschied in dem bereits Anfang Juni ergangenen Urteil zugunsten des Arbeitnehmers. Dieser müsse das Zeiterfassungssystem nicht nutzen. Auch ausgehend von der Bedeutung der Arbeitszeiterfassung könne nicht festgestellt werden, dass eine solche Erfassung unter Einsatz biometrischer Daten im Sinne der DSGVO-Bestimmungen erforderlich sei.

Entsprechend sei eine Erfassung ohne Einwilligung des Arbeitnehmers nicht zulässig, erklärte das Gericht. Die Weigerung der Nutzung stelle deshalb keine Pflichtverletzung dar, der Kläger könne die Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte verlangen. Eine Revision zum Bundesarbeitsgericht ließ das Landesarbeitsgericht nicht zu.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Dobrindt stellt Statistik zu politisch motivierter Gewalt vor

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) stellt am Dienstag (10.30 Uhr) gemeinsam mit dem Chef des Bundeskriminalamts, Holger Münch, die Statistik zu politisch motivierter Kriminalität für das vergangene Jahr vor. Darin werden etwa Straftaten aus dem rechts- oder linksextremistischen Milieu oder religiös motivierte Delikte registriert. Im Jahr 2023 ermittelten die Behörden in fast allen Bereichen eine gestiegene Fallzahl im Vergleich zu 2022.

Trump unterzeichnet Gesetz gegen "Racheporno"-Bilder

In den USA ist das Veröffentlichen intimer Aufnahmen ohne Zustimmung der Gezeigten künftig verboten. US-Präsident Donald Trump unterzeichnete am Montag ein Gesetz gegen sogenannte Rachepornografie (Englisch: revenge porn), das der Kongress nach seinem Amtsantritt mit großer Mehrheit beschlossen hatte. Auch mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellte Bilder sind betroffen.

Viele gute Smartwatches in Untersuchung der Stiftung Warentest

Sie messen den Puls und zeigen Nachrichten an: Die Stiftung Warentest hat Smartwatches und Fitnessarmbänder getestet und kann viele Produkte empfehlen. Wie die Warentester in Berlin am Montag mitteilten, gab es für die insgesamt 29 Geräte 20-mal die Note "gut", neunmal ein "Befriedigend". Gute Geräte gibt es bereits für rund 50 Euro. Das teuerste Produkt im Test lag bei 972 Euro.

Vergleich nach Musterverfahren: Sparer sollen Zinsnachzahlungen bekommen

Mögliche Zinsnachzahlung für zahlreiche Sparer: Nach einer Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wegen der Berechnung von Zinsen hat sich die Stadtsparkasse München auf einen Vergleich mit den Verbraucherschützern geeinigt. "Rund 2400 Prämiensparer:innen bleiben von einer längeren gerichtlichen Hängepartie verschont und erhalten stattdessen unkompliziert Geld nachgezahlt", erklärte der vzbv am Montag. Das Gericht genehmigte den Vergleich nach eigenen Angaben. Nun müssen die Verbraucher noch zustimmen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild