Deutsche Tageszeitung - Weltwirtschaftsforum in Davos wird wegen Corona-Pandemie verschoben

Weltwirtschaftsforum in Davos wird wegen Corona-Pandemie verschoben


Weltwirtschaftsforum in Davos wird wegen Corona-Pandemie verschoben
Weltwirtschaftsforum in Davos wird wegen Corona-Pandemie verschoben / Foto: ©

Das Weltwirtschaftsforum in Davos wird wegen der Corona-Pandemie verschoben. Wie ein Sprecher des Weltwirtschaftsforums (WEF) am Mittwoch mitteilte, wird das traditionell Ende Januar in dem Schweizer Skiort stattfindende Treffen im kommenden Jahr auf den Frühsommer verlegt. Experten hätten zuvor gewarnt, dass ein "sicheres" Treffen im Januar angesichts der Pandemie nicht möglich sei.

Textgröße ändern:

Die Entscheidung sei nicht leichtfertig getroffen worden, erklärte WEF-Sprecher Adrian Monck. Denn angesichts der schweren wirtschaftlichen Verwerfungen durch die Corona-Krise ist es seinen Angaben zufolge umso dringlicher, dass international ein gemeinsamer Pfad abgesteckt und ein "großer Neustart" für die Ära nach der Pandemie gestaltet wird. Unter diesem Motto hätte das Weltwirtschaftsforum im Januar eigentlich stehen sollen.

Wann genau die Veranstaltung im Frühsommer stattfinden soll - und ob überhaupt in Davos - blieb zunächst unklar. Details dazu soll es nach WEF-Angaben geben, sobald sichergestellt werden kann, "dass alle Bedingungen erfüllt werden, um die Gesundheit und Sicherheit unserer Teilnehmer und der Gastgebergemeinde zu garantieren".

An dem jährlichen Treffen nehmen hunderte Vertreter der globalen Politik- und Wirtschaftselite teil. Im vergangenen Jahr waren rund 50 Staats- und Regierungschefs nach Davos gereist, darunter auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und US-Präsident Donald Trump. Unter den 2800 weiteren Teilnehmern waren zudem zahlreiche hochrangige Vertreter von Unternehmen. Im Fokus stand im vergangenen Jahr das Thema Klimaschutz.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk

In Deutschland werden immer weniger Telefonate über das Festnetz und über den Mobilfunk geführt. Das Gesprächsvolumen über Festnetzanschlüsse ging im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Freitag mitteilte. Über die Mobilfunknetze wurden demnach 148 Milliarden Gesprächsminuten abgewickelt - ein Rückgang um vier Prozent.

Eine Million Menschen für EU-Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität

Mehr als eine Million Menschen haben sich in einer Petition für ein EU-weites Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität ausgesprochen. Die Petition der Initiative Act erreichte somit am Freitag die nötige Unterschriftenzahl, damit sich nun die EU-Kommission mit dem Anliegen der Unterzeichner befassen muss.

Sinkender Börsenwert: Chef von Ozempic-Hersteller Novo Nordisk tritt ab

Angesichts eines stark gesunkenen Börsenwerts tritt der Chef des dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk, Lars Fruergaard Jörgensen, zurück. Die Entscheidung sei in beiderseitigem Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat gefallen, teilte Novo Nordisk am Freitag mit. Gründe seien die "jüngsten Herausforderungen" für das Unternehmen und "die Entwicklung des Aktienkurses seit Mitte 2024". Der Wert der Aktie ist seitdem um mehr als die Hälfte gefallen.

Textgröße ändern: