Deutsche Tageszeitung - EVG unterbricht erneut Tarifverhandlungen mit Bahn für mehrere Tage

EVG unterbricht erneut Tarifverhandlungen mit Bahn für mehrere Tage


EVG unterbricht erneut Tarifverhandlungen mit Bahn für mehrere Tage
EVG unterbricht erneut Tarifverhandlungen mit Bahn für mehrere Tage / Foto: ©

Die Gewerkschaft EVG hat die Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn erneut für mehrere Tage unterbrochen. Die EVG wolle die bisherigen Zwischenergebnisse "in Ruhe bewerten" und mit ihren Gremien diskutieren, erklärte der Verhandlungsführer der Gewerkschaft, Kristian Loroch, am Mittwochabend in Berlin. Er machte deutlich, dass es noch hohe Hürden vor einem Abschluss gibt: "Wir haben noch Einiges vor uns."

Textgröße ändern:

Vor allem in der Frage der Stellensicherung bei der Deutschen Bahn gebe es "noch Klärungsbedarf", betonte Loroch. Die Tarifverhandlungen sollen nach seinen Angaben in der kommenden Woche in Berlin fortgesetzt werden. Sie hatten am Montag vergangener Woche begonnen und waren dann bereits am Freitag vorübergehend unterbrochen worden, bevor sie am Dienstag fortgesetzt worden waren.

Die Tarifpartner hatten sich im Mai im Rahmen eines "Bündnisses für unsere Bahn" darauf verständigt, dass trotz der Corona-Pandemie keine Arbeitsplätze gestrichen werden sollen.

Da die Bahngütertochter DB Cargo verstärkt auf Fremdvergabe setze, bestünden jedoch Zweifel, ob es "am Ende nicht doch zu einem Personalabbau" kommen werde, hatte Loroch zu Beginn dieser Woche erklärt: "Das belastet die augenblicklichen Verhandlungen schon." Die EVG forderte deshalb Bund und Bahn zu einem gemeinsamen "klärenden Gespräch" auf.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch wird verschoben

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland je nach Art der Tierhaltung wird verschoben. Statt wie von der Ampel-Regierung geplant in diesem August soll die Kennzeichnung nun erst im März 2026 starten, wie das Bundeslandwirtschaftsministerium am Mittwoch mitteilte. Den Länder, die das Gesetz umsetzen und kontrollieren sollen, und der Lebensmittelwirtschaft werde mehr Zeit eingeräumt, erklärte Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU).

Verbraucherschützer fordern strengere Überwachung von Werbung für Nahrungsergänzungsmittel

Verbraucherschützer fordern eine strengere Überwachung von Werbeanzeigen für Nahrungsergänzungsmittel. Verbraucherinnen und Verbraucher müssten vor falschen Werbeversprechen geschützt werden, erklärte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) am Mittwoch. Denn viele glauben einer Umfrage des Verbands zufolge, die Mittel seien sicher und gut untersucht - das ist aber nicht der Fall. Sie überschätzen demnach auch die Wirksamkeit der Tabletten, Kapseln oder Tropfen.

Erstmals mehr als eine Million Wohnmobile auf deutschen Straßen

In Deutschland gibt es erstmals mehr als eine Million Wohnmobile. Im April stieg ihre Zahl auf 1.002.562, wie das Kraftfahrtbundesamt am Mittwoch in Flensburg mitteilte. Die Zahl der Wohnmobile hierzulande erhöhte sich demnach seit 2017 um mehr als das Doppelte. Mehr als die Hälfte der Fahrzeuge gehörte Menschen im Alter von 50 bis 69 Jahren.

Gericht: Private Streamingplattform darf Inhalte von ZDF und Arte nicht nutzen

Die private Streamingplattform Joyn darf die Inhalte von ZDF und Arte nicht auf ihrem Portal nutzen. Die öffentlich-rechtlichen Sender müssten nicht jede Verbreitung durch Dritte hinnehmen, entschied das Landgericht München I am Mittwoch. Die zu ProSiebenSat.1 gehörende Plattform hatte die Inhalte seit Ende Januar auszugsweise angeboten, nahm sie im Verlauf des Rechtsstreits aber schon wieder herunter.

Textgröße ändern: