Deutsche Tageszeitung - Tiktok-Chef Mayer tritt zurück und verlässt Unternehmen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Tiktok-Chef Mayer tritt zurück und verlässt Unternehmen


Tiktok-Chef Mayer tritt zurück und verlässt Unternehmen
Tiktok-Chef Mayer tritt zurück und verlässt Unternehmen / Foto: ©

Der Chef der populären Videoplattform Tiktok, Kevin Mayer, tritt zurück und verlässt das Unternehmen. Das teilte Tiktok am Donnerstag mit. Der zum chinesischen Bytedance-Konzern gehörenden Internetplattform droht in den USA ein Verbot - Präsident Donald Trump verdächtigt Tiktok der Spionage für die Regierung in Peking.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Mayer hatte das Amt erst seit dem 1. Juni inne. Zuvor war er verantwortlich für Disneys Streamingdienste. Bei dem US-Unterhaltungskonzern führte er die Streamingdienste Hulu, ESPN+ und Disney+.

Im Streit um das drohende Verbot von Tiktok hatten die Betreiber am Montag wie angekündigt Klage bei einem Bundesgericht in Kalifornien eingereicht. Sie richtet sich gegen ein Anfang August von Trump unterzeichnetes Dekret, das auf ein Verbot von Tiktok ab Mitte September hinausläuft, sollte der chinesische Mutterkonzern die Plattform bis dahin nicht verkauft haben. Tiktok erklärte, das "extreme" Vorgehen der Regierung sei durch keinerlei Belege gerechtfertigt. Das Unternehmen stelle anders als von der Regierung angegeben keine "Bedrohung" für die nationale Sicherheit dar.

TikTok entstand 2017 durch die Zusammenlegung mit der Mitsing-App Musical.ly, die mit einer Lippensynchronisierungsfunktion für selbstgedrehte Videos erfolgreich wurde. Die Nutzer können 15 bis 60 Sekunden lange Videos erstellen: In den Clips wird getanzt, es finden sich Parodien, Sketche und viele Schönheitstipps. Mithilfe künstlicher Intelligenz ermittelt die App Vorlieben der Nutzer und schlägt ihnen immer weitere Videos vor. Analysten zufolge beruht der Erfolg von TikTok auch darauf, dass die dort gezeigten Kurzvideos nicht wie häufig auf Instagram perfekt gestylte und sorgfältig arrangierte Bilder zeigen, sondern Nutzer im Jogginganzug in ihrem Wohnzimmer.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Fünf Jahre nach George Floyds Tod: Ermittlungen gegen US-Polizisten vor dem Aus

Fast fünf Jahre nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd durch Polizeigewalt will die US-Regierung von Präsident Donald Trump Ermittlungen gegen Polizisten in ähnlichen Fällen einstellen. Das Justizministerium kündigte am Mittwoch in Washington an, es wolle Polizisten in Louisville im Bundesstaat Kentucky entlasten sowie in Minneapolis in Minnesota. Vorwürfe gegen Polizeikräfte in Memphis und vier weiteren Städten kämen ebenfalls auf den Prüfstand.

Ehemaliger Apple-Designchef Jony Ive wechselt zum KI-Unternehmen OpenAI

Einst hat er das Design des iPhones entwickelt, nun will der Designer Jony Ive den Geräten des ChatGPT-Entwicklers OpenAI zu einem neuen Look verhelfen: Wie OpenAI-Chef Sam Altman am Mittwoch in einem Video mitteilte, wird Ive gemeinsam mit seinem Team das Design bei dem KI-Unternehmen übernehmen. Einen ersten Prototyp der Zusammenarbeit bezeichnete Altman als "das coolste Stück Technik, das die Welt je gesehen hat".

Trump überzieht Südafrikas Präsidenten mit "Genozid"-Vorwürfen

US-Präsident Donald Trump hat den südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa bei einem Empfang im Weißen Haus mit Vorwürfen eines angeblichen "Völkermords" an Weißen überzogen. Rund 30 Jahre nach dem Ende der Apartheid verlangte Trump von Ramaphosa am Mittwoch Erklärungen für das Schicksal weißer Farmer in Südafrika. Die Menschen würden in ihrer Heimat "hingerichtet" und ihr Land werde beschlagnahmt, behauptete der US-Präsident.

Deutsche Regas begrüßt Millionen-Förderung der EU für Wasserstoffprojekt

Das Gas-Unternehmen Deutsche Regas hat die Zusage der EU-Kommission für die Förderung seines Wasserstoffprojekts in Lubmin an der Ostsee begrüßt. Die Brüsseler Behörde fördere das Vorhaben mit rund 112 Millionen Euro, erklärte das Unternehmen am Mittwoch. Die Regas will in Lubmin, wo sie auf der Ostseeinsel Rügen angelandetes Flüssigerdgas ins Gasnetz einspeist, eine Großelektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff errichten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild