Deutsche Tageszeitung - Walmart will gemeinsam mit Microsoft über Tiktok-Kauf verhandeln

Walmart will gemeinsam mit Microsoft über Tiktok-Kauf verhandeln


Walmart will gemeinsam mit Microsoft über Tiktok-Kauf verhandeln
Walmart will gemeinsam mit Microsoft über Tiktok-Kauf verhandeln / Foto: ©

Der Technologiekonzern Microsoft bekommt beim Versuch, das US-Geschäft der Videoplattform Tiktok zu übernehmen, Unterstützung vom Einzelhandelsriesen Walmart. Der Konzern erklärte am Donnerstag, Walmart sei "zuversichtlich", dass eine Partnerschaft mit Microsoft "sowohl die Erwartungen der Tiktok-User in den USA erfüllt, als auch den Bedenken der Regierungsbehörden Rechnung trägt". Walmart ist demnach vor allem am Potenzial von Tiktok interessiert, das von der Videoplattform für den Online-Handel und die Möglichkeiten für Werbebotschaften ausgeht.

Textgröße ändern:

Der vor allem bei Jugendlichen populäre Dienst gehört zum chinesischen Bytedance-Konzern. US-Präsident Donald Trump verdächtigt Tiktok allerdings der Spionage für die Regierung in Peking und unterzeichnete ein Dekret, das auf ein Verbot von Tiktok ab Mitte September hinausläuft, sollte der chinesische Mutterkonzern die Plattform bis dahin nicht verkauft haben.

Bytedance bestreitet, Nutzerdaten an die chinesische Regierung weiterzugeben, und verhandelt mit Microsoft über eine Übernahme seines US-Geschäfts. Einem Bericht des Senders CNBC zufolge steht Tiktok nun kurz davor, sein US-Geschäft und für die Märkte in Kanada, Neuseeland und Australien für einen Preis zwischen 20 und 30 Milliarden Dollar (umgerechnet knapp 17 und rund 25 Millionen Dollar) zu verkaufen.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Trump unterzeichnet Gesetz gegen "Racheporno"-Bilder

In den USA ist das Veröffentlichen intimer Aufnahmen ohne Zustimmung der Gezeigten künftig verboten. US-Präsident Donald Trump unterzeichnete am Montag ein Gesetz gegen sogenannte Rachepornografie (Englisch: revenge porn), das der Kongress nach seinem Amtsantritt mit großer Mehrheit beschlossen hatte. Auch mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellte Bilder sind betroffen.

Viele gute Smartwatches in Untersuchung der Stiftung Warentest

Sie messen den Puls und zeigen Nachrichten an: Die Stiftung Warentest hat Smartwatches und Fitnessarmbänder getestet und kann viele Produkte empfehlen. Wie die Warentester in Berlin am Montag mitteilten, gab es für die insgesamt 29 Geräte 20-mal die Note "gut", neunmal ein "Befriedigend". Gute Geräte gibt es bereits für rund 50 Euro. Das teuerste Produkt im Test lag bei 972 Euro.

Vergleich nach Musterverfahren: Sparer sollen Zinsnachzahlungen bekommen

Mögliche Zinsnachzahlung für zahlreiche Sparer: Nach einer Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wegen der Berechnung von Zinsen hat sich die Stadtsparkasse München auf einen Vergleich mit den Verbraucherschützern geeinigt. "Rund 2400 Prämiensparer:innen bleiben von einer längeren gerichtlichen Hängepartie verschont und erhalten stattdessen unkompliziert Geld nachgezahlt", erklärte der vzbv am Montag. Das Gericht genehmigte den Vergleich nach eigenen Angaben. Nun müssen die Verbraucher noch zustimmen.

Umfrage: Großteil der Menschen in Deutschland durch Energiepreise belastet

Die Energiepreise in Deutschland machen den Menschen einer Umfrage zufolge zu schaffen. Wie das Vergleichsportal Verivox in Heidelberg am Montag mitteilte, fühlen sich 88 Prozent durch hohe Energiekosten belastet, 84 Prozent sorgen sich um die zukünftige Entwicklung. Bei Menschen mit Öl- oder Gasheizung ist die Sorge demnach höher als bei Haushalten mit Wärmepumpe.

Textgröße ändern: