Deutsche Tageszeitung - "FAS": Bafin nimmt nun Führungspersonal der Wirecard Bank unter die Lupe

"FAS": Bafin nimmt nun Führungspersonal der Wirecard Bank unter die Lupe


"FAS": Bafin nimmt nun Führungspersonal der Wirecard Bank unter die Lupe
"FAS": Bafin nimmt nun Führungspersonal der Wirecard Bank unter die Lupe / Foto: ©

Die Finanzaufsicht (Bafin) nimmt laut einem Zeitungsbericht nun auch das Führungspersonal der Wirecard Bank AG ins Visier. Das Unternehmen der insolventen Wirecard-Gruppe werde noch immer von belasteten Managern geführt, die zuvor jahrelang an führender Stelle am Aufbau der Muttergesellschaft, des Skandalkonzerns Wirecard, beteiligt gewesen seien, schreibt die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung". Dabei hätten sie eng mit dem Führungsduo Markus Braun und Jan Marsalek zusammengearbeitet

Textgröße ändern:

Braun sitzt inzwischen in U-Haft, Marsalek ist auf der Flucht, der gesamte Wirecard-Vorstand wurde abgesetzt. In der Wirecard-Bank aber regierten unverändert die Aufsichtsräte, die vorher jahrelang dem Treiben der Konzernspitze zugeschaut hätten, schreibt die "FAS". Die Zeitung nannte etwa Stefan Klestil, Sohn des ehemaligen österreichischen Präsidenten Thomas Klestil, sowie Wulf Matthias, der über Jahre Brauns Vertrauter als Aufsichtsratschef von Wirecard gewesen sei.

Mittlerweile laufe bereits eine Prüfung der Bafin, ob die Manager fachlich und charakterlich zur Kontrolle eines Kreditinstituts geeignet seien, heißt es in dem Bericht. Die Bafin könne auf dieser Grundlage die Aufsichtsräte der Wirecard Bank abberufen.

Die "FAS" hebt in ihrem Bericht hervor, dass die Bafin bisher stets betont habe, dass sie den Skandal beim Finanzdienstleister nicht früher habe aufdecken können, da sie nur für die Wirecard-Bank zuständig gewesen sei, nicht aber für den Gesamtkonzern. Die Bank als rechtlich eigenständige Einheit, ausgestattet mit einer formellen Banklizenz, ist anders als der Mutterkonzern nicht insolvent.

Der Mutterkonzern Wirecard hatte Ende Juni Insolvenz angemeldet. Zuvor hatte das Unternehmen einräumen müssen, dass in der Bilanz aufgeführte Gelder von 1,9 Milliarden Euro, die vermeintlich auf asiatischen Bankkonten lagern sollten, nicht auffindbar seien. Die Staatsanwaltschaft München I ermittelt in dem Fall. Sie geht von gewerbsmäßigem Bandenbetrug aus.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Vergleich nach Musterverfahren: Sparer sollen Zinsnachzahlungen bekommen

Mögliche Zinsnachzahlung für zahlreiche Sparer: Nach einer Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wegen der Berechnung von Zinsen hat sich die Stadtsparkasse München auf einen Vergleich mit den Verbraucherschützern geeinigt. "Rund 2400 Prämiensparer:innen bleiben von einer längeren gerichtlichen Hängepartie verschont und erhalten stattdessen unkompliziert Geld nachgezahlt", erklärte der vzbv am Montag. Das Gericht genehmigte den Vergleich nach eigenen Angaben. Nun müssen die Verbraucher noch zustimmen.

Umfrage: Großteil der Menschen in Deutschland durch Energiepreise belastet

Die Energiepreise in Deutschland machen den Menschen einer Umfrage zufolge zu schaffen. Wie das Vergleichsportal Verivox in Heidelberg am Montag mitteilte, fühlen sich 88 Prozent durch hohe Energiekosten belastet, 84 Prozent sorgen sich um die zukünftige Entwicklung. Bei Menschen mit Öl- oder Gasheizung ist die Sorge demnach höher als bei Haushalten mit Wärmepumpe.

EU-Kommission senkt Wachstumsprognose für EU und Deutschland deutlich

Vor dem Hintergrund der erhöhten US-Sanktionen hat die EU-Kommission ihre Wachstumsprognose für die Wirtschaft des Staatenverbunds für das laufende Jahr deutlich gesenkt. Die Kommission korrigierte in ihrer am Montag veröffentlichten Frühlingsvorhersage die Wachstumsprognose in der EU von 1,5 Prozent auf 1,1 Prozent. Für Deutschland sagt die Kommission mit 0,0 Prozent eine Stagnation des Wachstums voraus.

Teilzeitquote auf Höchststand: Frauen deutlich seltener in Vollzeit als Männer

So viele Menschen wie nie zuvor in Deutschland haben 2024 in Teilzeit gearbeitet. Mit 29 Prozent lag der Anteil im vergangenen Jahr auf einem Höchststand, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Demnach arbeitet mit 49 Prozent fast jede zweite Frau in Teilzeit, aber nur zwölf Prozent der Männer. Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, sprach daher von einem "alarmierenden Bild".

Textgröße ändern: