Deutsche Tageszeitung - EU-Agrarminister tagen in Koblenz unter deutschem Vorsitz

EU-Agrarminister tagen in Koblenz unter deutschem Vorsitz


EU-Agrarminister tagen in Koblenz unter deutschem Vorsitz
EU-Agrarminister tagen in Koblenz unter deutschem Vorsitz / Foto: ©

Die Landwirtschaftsminister der EU-Länder tagen am Dienstag (9.00 Uhr) in Koblenz. Als ersten Themenschwerpunkt wollen die 27 Regierungsvertreter nach Angaben des deutschen EU-Ratsvorsitzes "die Lehren aus der Corona-Pandemie" für die europäische Nahrungsmittelproduktion erörtern. Daneben steht das von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) vorangetriebene Projekte eines europaweit verbindlichen Tierwohlkennzeichens auf dem Programm.

Textgröße ändern:

Im Rahmen der rotierenden Ratspräsidentschaft, die Deutschland derzeit innehat, richtet Klöckner das Treffen in ihrer Heimatregion in Rheinland-Pfalz aus. Das Begleitprogramm startete bereits am Sonntag mit einem Stadtrundgang in Koblenz, am Montag stand der Weinanbau in der Region im Fokus. Beim politischen Teil am Dienstag wird unter anderen auch der Präsident des deutschen und des europäischen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, zur Sprache kommen.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Teams-Software: Microsoft macht Zugeständnisse an EU-Wettbewerbshüter

Auf Druck der EU-Wettbewerbshüter hat der US-Konzern Microsoft Änderungen am Vertrieb seiner Videokonferenz-Software Teams in Europa zugesagt. Microsoft habe sich unter anderem bereiterklärt, künftig eine günstigere Version seiner Office-Pakete ohne die Teams-Software anzubieten, teilte die EU-Kommission am Freitag mit. Die Wettbewerbshüter wollen die Marktmacht des US-Konzerns reduzieren und konkurrierenden Videokonferenz-Anbietern bessere Chancen verschaffen.

Wirtschaftsministerin Reiche will Wirtschaftswachstum wieder "ermöglichen"

Die neue Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche (CDU), will in der "längsten Krise in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" Wachstum "ermöglichen". Wirtschaftswachstum komme nicht von allein und bleibe auch nicht, "wenn man sich nicht kümmert", sagte sie am Freitag im Bundestag. Ohne Wachstum "verlieren wir die Mitte der Gesellschaft", warnte sie - und überließen diese "den Populisten von rechts und links, die mit vermeintlich einfachen Lösungen Stimmenfang machen".

EU-weite Petition für Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität

Eine Petition für ein EU-weites Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität hat hunderttausende Unterschriften gesammelt. Am späten Freitagvormittag zählte die Petition der Initiative Act rund 870.000 Unterschriften - eine Million sind bis Samstag nötig, damit sich die EU-Kommission mit dem Anliegen der Unterzeichner befassen muss.

Umfrage unter ostdeutschen Unternehmen: "Die Stimmung ist schlechter als die Lage"

Ostdeutsche Unternehmen sehen laut einer Umfrage viel Potenzial ihrer Region - sind aber skeptisch, ob sich dieses Potenzial auch heben lässt. Als größte Probleme haben die Firmen den Fachkräftemangel, die Strompreise und die politische Radikalisierung ausgemacht, ergab die am Freitag veröffentlichte Umfrage für das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF). Mehr als die Hälfte der Unternehmen äußerten sich zwar zufrieden mit ihrer wirtschaftlichen Entwicklung 2024 - die Wirtschaftslage insgesamt bewerteten fast die Hälfte aber negativ. "Die Stimmung ist schlechter als die Lage", erklärte das OWF.

Textgröße ändern: