Deutsche Tageszeitung - Fipronil-Skandal laut Niedersachsen größer als vom Bund behauptet

Fipronil-Skandal laut Niedersachsen größer als vom Bund behauptet


Fipronil-Skandal laut Niedersachsen größer als vom Bund behauptet
Fipronil-Skandal laut Niedersachsen größer als vom Bund behauptet

Das Ausmaß im Skandal um Fipronil-Eier in Deutschland ist nach Angaben aus Niedersachsen größer als vom Bund angegeben. Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium sprach am Mittwoch von über 35 Millionen möglicherweise belasteten Eiern, die allein nach Niedersachsen geliefert wurden. Das Bundeslandwirtschaftsministerium wies die Angaben zurück und blieb bei der Zahl von 10,7 Millionen belasteten Eiern. Der Bund warnte zudem davor, mit dem Thema "Wahlkampf zu machen".

Textgröße ändern:

Zuerst hatte die "Neue Osnabrücker Zeitung" am Mittwoch berichtet, dass allein nach Niedersachsen mehr als 28 Millionen Eier geliefert wurden, die möglicherweise mit dem Insektizid belastet sind. Zusätzlich sollen aus dem Bundesland knapp 17 Millionen Fipronil-Eier nach außerhalb geliefert worden sein, die aus Verdachtsbetrieben in den Niederlanden sowie aus vier Legehennenbetrieben in Niedersachsen stammen, in denen das Insektizid nachgewiesen wurde.

Zusammengetragen wurden die Zahlen aus Angaben im EU-Schnellwarnsystem, wie das niedersächsische Ministerium schließlich bestätigte. Demnach handelt es sich mit Stand vom Montag sogar um 35,3 Millionen nach Niedersachsen gelieferte Eier, die möglicherweise mit dem Insektizid belastet sind. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) spiele das Problem "herunter", kritisierte der niedersächsische Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne). Niedersachsen hingegen habe belastete Probenergebnisse umgehend nach Erhalt Anfang August an den Bund gemeldet.

Das CSU-geführte Bundeslandwirtschaftsministerium wies die Zahlen zurück. Eine "rein mathematische Zusammenführung von Zahlen aus einem System" führe zu einer "massiven Überschätzung" der Eier, die tatsächlich in den Handel gelangt seien, sagte eine Ministeriumssprecherin in Berlin. Die genannten Eier seien "nicht die, die auch verkauft wurden", da nicht alle gelieferten Eier in den Handel gelangt seien. Es gelte die vom Ministerium genannte Zahl von 10,7 Millionen belasteten Eier in Deutschland.

Scharfe Kritik an Schmidt übten die Grünen auch auf Bundesebene. Dass nun die Zahl von 28 Millionen möglicherweise belasteten Eiern bekannt werde, sei ein "Armutszeugnis" für die Informationspolitik von Schmidt, erklärte Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt. Die Verbraucher fühlten sich von der Regierungskoalition alleingelassen.

Die Verbraucherorganisation Foodwatch sprach ebenfalls von einer "katastrophalen Informationspolitik". Von einer funktionierenden Rückverfolgbarkeit von Produkten könne "keine Rede sein". Noch immer wüssten Verbraucher nicht, welche verarbeiteten Produkte betroffen seien.

Der Skandal hat seinen Ursprung in Belgien und den Niederlanden. Die belgische Firma Poultry-Vision lieferte ein mit der Chemikalie Fipronil gepanschtes Desinfektionsmittel an die niederländische Reinigungsfirma Chickfriend, die es anschließend offenbar in den Ställen von Legehennen einsetzte.

Derzeit sind 17 europäische Länder von dem Skandal betroffen, am Dienstag kam Ungarn hinzu. Wie die Behörde für Lebensmittelsicherheit des Landes mitteilte, wurden Tiefkühlgerichte asiatischer Art zurückgerufen, in denen möglicherweise belastete Eier verarbeitet sind. Sie wurden demnach von einer ungarischen Firma aus Deutschland angeliefert.  (W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Berufungsgericht in den USA setzt Zölle von Trump vorläufig wieder in Kraft

Ein Berufungsgericht in den USA hat die von Präsident Donald Trump verhängten Zölle vorläufig wieder in Kraft gesetzt. In einem Eilverfahren gab das Berufungsericht damit am Donnerstag einem Einspruch der US-Regierung gegen eine vorherige Aufhebung vieler Zölle durch das US-Handelsgericht statt. Das Berufungsgericht will später in der Hauptsache entscheiden. Die Zölle bleiben somit vorerst in Kraft.

Trump wirft US-Notenbankchef Powell bei Treffen erneut "Fehler" vor

US-Präsident Donald Trump ist erstmals in seiner zweiten Amtszeit mit Notenbankchef Jerome Powell zusammengekommen. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, sagte am Donnerstag, der Präsident habe Powell vorgeworfen, "einen Fehler zu machen, weil er die Zinssätze nicht senkt". Powell verteidigte dagegen die Unabhängigkeit der Zentralbank gegen Trumps Kritik, wie die Federal Reserve (Fed) mitteilte.

Rückschlag für Trump: US-Gericht blockiert Zölle - Regierung legt Berufung ein

Rückschlag für Donald Trump: Das Gericht für internationalen Handel in New York hat die Zollpolitik des US-Präsidenten für rechtswidrig erklärt und die meisten von ihm verhängten Aufschläge blockiert. An der New Yorker Wall Street stiegen am Donnerstag teils die Aktienkurse, bei Wirtschaftsexperten fiel die Entscheidung auf ein gemischtes Echo. Die Trump-Regierung sprach von einem "Justizputsch" und will das Urteil anfechten.

Handelsministerium: US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,2 Prozent

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres etwas weniger geschrumpft als zunächst berichtet. Wie das US-Handelsministerium am Donnerstag mitteilte, ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen Januar und März um 0,2 Prozent zurück. Eine erste Schätzung hatte Ende April ein Minus von 0,3 Prozent ergeben.

Textgröße ändern: