Deutsche Tageszeitung - Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen

Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen


Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen
Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen / Foto: © AFP/Archiv

In Deutschland wird die Zahl der Pflegebedürftigen bis zum Jahr 2055 um etwa 1,8 Millionen auf dann 6,8 Millionen steigen. Das zeigt eine Vorausberechnung des Statistischen Bundesamts, welche die Behörde am Donnerstag in Wiesbaden veröffentlichte. Das entspricht einem Zuwachs um 37 Prozent seit Ende 2021, als fünf Millionen Menschen auf Pflege angewiesen waren. Grund ist die zunehmende Alterung der Bevölkerung.

Textgröße ändern:

Bereits bis zum Jahr 2035 wird es demnach etwa 5,6 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland geben. Der Zuwachs ist vor allem auf die geburtenstarken Jahrgänge zurückzuführen. Nach 2055 sind den Statistikern zufolge keine starken Veränderungen mehr zu erwarten, weil die geburtenstarken Jahrgänge aus den 50er und 60er Jahren, die sogenannten Babyboomer, dann durch geburtenschwächere Jahrgänge abgelöst werden. Im Jahr 2070 dürfte die Zahl der Pflegebedürftigen der Prognose zufolge bei etwa 6,9 Millionen liegen.

Der bis 2055 erwartete Anstieg geht demnach zum großen Teil auf Pflegebedürftige im Alter von über 80 Jahren zurück. Waren Ende 2021 etwa 2,7 Millionen oder 55 Prozent aller Pflegebedürftigen 80 Jahre und älter, können es 2055 bereits rund 4,4 Millionen beziehungsweise 65 Prozent sein. Die geringsten relativen Zuwächse sind demnach in Sachsen-Anhalt mit sieben Prozent und Thüringen mit neun Prozent, die höchsten Anstiege an Pflegebedürftigen hingegen in Bayern mit 56 Prozent und Baden-Württemberg mit 51 Prozent zu erwarten.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch wird verschoben

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland je nach Art der Tierhaltung wird verschoben. Statt wie von der Ampel-Regierung geplant in diesem August soll die Kennzeichnung nun erst im März 2026 starten, wie das Bundeslandwirtschaftsministerium am Mittwoch mitteilte. Den Länder, die das Gesetz umsetzen und kontrollieren sollen, und der Lebensmittelwirtschaft werde mehr Zeit eingeräumt, erklärte Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU).

Verbraucherschützer fordern strengere Überwachung von Werbung für Nahrungsergänzungsmittel

Verbraucherschützer fordern eine strengere Überwachung von Werbeanzeigen für Nahrungsergänzungsmittel. Verbraucherinnen und Verbraucher müssten vor falschen Werbeversprechen geschützt werden, erklärte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) am Mittwoch. Denn viele glauben einer Umfrage des Verbands zufolge, die Mittel seien sicher und gut untersucht - das ist aber nicht der Fall. Sie überschätzen demnach auch die Wirksamkeit der Tabletten, Kapseln oder Tropfen.

Erstmals mehr als eine Million Wohnmobile auf deutschen Straßen

In Deutschland gibt es erstmals mehr als eine Million Wohnmobile. Im April stieg ihre Zahl auf 1.002.562, wie das Kraftfahrtbundesamt am Mittwoch in Flensburg mitteilte. Die Zahl der Wohnmobile hierzulande erhöhte sich demnach seit 2017 um mehr als das Doppelte. Mehr als die Hälfte der Fahrzeuge gehörte Menschen im Alter von 50 bis 69 Jahren.

Gericht: Private Streamingplattform darf Inhalte von ZDF und Arte nicht nutzen

Die private Streamingplattform Joyn darf die Inhalte von ZDF und Arte nicht auf ihrem Portal nutzen. Die öffentlich-rechtlichen Sender müssten nicht jede Verbreitung durch Dritte hinnehmen, entschied das Landgericht München I am Mittwoch. Die zu ProSiebenSat.1 gehörende Plattform hatte die Inhalte seit Ende Januar auszugsweise angeboten, nahm sie im Verlauf des Rechtsstreits aber schon wieder herunter.

Textgröße ändern: