Deutsche Tageszeitung - Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor


Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor / Foto: © AFP

Der Technologiekonzern Apple hat sein erstes Mixed-Reality-Headset vorgestellt. "Die Vermischung digitaler Inhalte mit der realen Welt kann Erlebnisse ermöglichen, wie wir sie noch nie gesehen haben", sagte Apple-Chef Tim Cook am Montag bei der Vorstellung der Vision Pro auf der Entwicklerkonferenz des Unternehmens, WWDC, im US-Bundesstaat Kalifornien. Es ist die bedeutendste Produkteinführung des iPhone-Herstellers seit der Vorstellung der Apple Watch im Jahr 2015.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Gerät ähnelt optisch einer Skibrille. Es vereint virtuelle Realität, also eine computergenerierte Wirklichkeit, und erweiterte Realität, bei der die echte Welt um virtuelle Aspekte ergänzt wird. "Vision Pro ist eine neue Art von Computer, der die Realität erweitert, indem er das Reale und das Digitale nahtlos miteinander vermischt", sagte Apple-Chef Cook.

Der Preis für Apples Vision Pro liegt dem Unternehmen zufolge bei 3499 Dollar (etwa 3270 Euro), das Gerät soll ab Anfang kommenden Jahres verfügbar sein. Anders als Konkurrenzprodukte ist es nicht kabellos.

Es war erwartet worden, dass der iPhone-Hersteller am Montag einen Einblick in seine neu entwickelte VR-Brille gibt. Der Markt wird derzeit vor allem von Facebook-Eigentümer Meta dominiert. Meta hatte am Donnerstag bereits seine neue VR-Brille Quest 3 vorgestellt.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Teilzeitquote auf Höchststand: Frauen deutlich seltener in Vollzeit als Männer

So viele Menschen wie nie zuvor in Deutschland haben 2024 in Teilzeit gearbeitet. Mit 29 Prozent lag der Anteil im vergangenen Jahr auf einem Höchststand, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Demnach arbeitet mit 49 Prozent fast jede zweite Frau in Teilzeit, aber nur zwölf Prozent der Männer. Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, sprach daher von einem "alarmierenden Bild".

Einzelhandel erhöht Prognose für das Onlinegeschäft

Der Einzelhandelsverband HDE hat seine Prognose für die Umsätze im Onlinehandel in Deutschland für dieses Jahr nach oben korrigiert. Der Verband geht nach Angaben vom Montag nun von Umsätzen in Höhe von 92,4 Milliarden Euro aus - das sind vier Prozent mehr als 2024. Zuvor war der HDE von einem Wachstum um drei Prozent ausgegangen.

Abgeordnete im US-Repräsentantenhaus geben Widerstand gegen Haushaltsgesetz auf

Ein umfassendes Haushaltsgesetz der Regierung von US-Präsident Donald Trump hat eine Hürde im US-Repräsentantenhaus passiert. Der Entwurf, der Steuersenkungen und gleichzeitige Kürzungen bei Sozialausgaben vorsieht, wurde am Sonntag im Haushaltsausschuss angenommen und soll noch in dieser Woche zur Abstimmung im US-Repräsentantenhaus gebracht werden, wie der Mehrheitsführer der Abgeordnetenkammer, Mike Johnson, dem US-Sender "Fox News" sagte. Zuvor hatten einige republikanische Abgeordnete ihren Widerstand gegen den Haushaltsplan aufgegeben.

Teilzeitquote so hoch wie nie - Frauen deutlich seltener in Vollzeit

So viele Menschen wie nie zuvor in Deutschland haben 2024 in Teilzeit gearbeitet. Mit 29 Prozent lag der Anteil im vergangenen Jahr auf einem Höchststand, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Demnach arbeitet mit 49 Prozent fast jede zweite Frau in Teilzeit, aber nur zwölf Prozent der Männer. Damit sind Frauen mehr als vier Mal so oft in Teilzeit wie Männer.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild