Deutsche Tageszeitung - Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie


Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie / Foto: © AFP/Archiv

Bei den Strom- und Gastarifen für Privatkunden gibt es derzeit laut dem Vergleichsportal Verivox riesige Preisunterschiede - und damit viel Sparpotenzial. Die Differenz zwischen den durchschnittlichen Grundversorgungstarifen der örtlichen Versorger und den günstigsten Angeboten für Neukunden betrage für einen Musterhaushalt mit 4000 Kilowattstunden Stromverbrauch im Jahr 760 Euro, teilte Verivox am Freitag mit.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bei Gas seien es sogar 1391 Euro im Jahr. Hier wurde ein Musterhaushalt in einem Einfamilienhaus mit 20.000 Kilowattstunden Jahresverbrauch angesetzt.

"Die Preisunterschiede liegen damit weit über dem langjährigen Durchschnitt - auch dann noch, wenn die zeitlich befristeten Preisbremsen berücksichtigt werden", erklärte das Portal. Es hatte nach eigenen Angaben Energiepreisdaten der vergangenen zehn Jahre ausgewertet.

"Die örtlichen Versorger haben in der Regel eine langfristige Beschaffungsstrategie", erläuterte Verivox-Energieexperte Thorsten Storck die Lage. "Viele der Unternehmen kämpfen noch mit den Rekordpreisen im Großhandel, die im Jahr 2022 fällig wurden. Zudem dämpft die staatliche Unterstützung in Form der Preisbremsen den Preisdruck."

Die großen Preisunterschiede seien ein "deutliches Zeichen" dafür, dass niedrigere Beschaffungskosten bei überregionalen Neukundenangeboten schneller an die Haushalte weitergegeben würden, erklärte Storck. "Deshalb raten wir, die aktuellen Tarife zu vergleichen. Ein Wechsel aus dem örtlichen Grundversorgungstarif ist jederzeit möglich, die Kündigung übernimmt der neue Anbieter."

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Kanzler Merz fordert "schnelles" Verhandlungsergebnis der EU mit USA

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat von der EU Tempo bei den Verhandlungen mit den USA im Zollstreit gefordert. "Da muss jetzt ein schnelles Ergebnis mit den Vereinigten Staaten von Amerika erzielt werden", sage Merz am Donnerstag bei einer Bankentagung in Berlin. "Lieber schnell und einfach als langwierig und kompliziert und über Monate noch im Verhandlungsstatus."

Wirtschaft kritisiert fehlende Einigung auf Absenkung der Stromsteuer

Aus der Wirtschaft kommt scharfe Kritik an der vorerst weiterhin ausbleibenden Absenkung der Stromsteuer für alle. Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, sprach am Donnerstag von einem "fatalen Signal an die Wirtschaft zur falschen Zeit". Weitere Verbände warfen der Bundesregierung Wortbruch vor. Auch Verbraucherschützer zeigten sich enttäuscht.

Studie: Junge Menschen stehen zu Demokratie und EU - sehen aber Reformbedarf

Junge Menschen in Europa stehen einer Umfrage zufolge zur Demokratie und zur Europäischen Union - sie sehen aber auch Reformbedarf. Laut der am Donnerstag in Berlin vorgestellten neunten TUI-Jugendstudie "Junges Europa" funktioniert nur für sechs Prozent der 16- bis 26-Jährigen das politische System ihres Landes gut und muss nicht verändert werden.

Bas zum Koalitionsausschuss: Am Ende muss man Prioritäten setzen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Entscheidung der Koalitionsspitzen verteidigt, bei der Senkung der Stromsteuer vorerst den Fokus auf die Wirtschaft zu setzen und erst in einem nächsten Schritt auf die Verbraucher. "Uns war wichtig, erstmal die Arbeitsplätze zu sichern, die Wirtschaft anzukurbeln und dann Spielräume zu suchen", sagte die SPD-Chefin am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild