Deutsche Tageszeitung - Amazon will weitere Buchläden und Vier-Sterne-Shops eröffnen

Amazon will weitere Buchläden und Vier-Sterne-Shops eröffnen


Amazon will weitere Buchläden und Vier-Sterne-Shops eröffnen
Amazon will weitere Buchläden und Vier-Sterne-Shops eröffnen / Foto: ©

Der Internet-Handelsriese Amazon setzt weiter auf Präsenz auch im stationären Handel: Amazon werde in diesem Jahr weitere Buchläden und Vier-Sterne-Shops mit Produkten eröffnen, die von Käufern gute Bewertungen bekamen. Das Programm, kleinere Pop-up Stores zu eröffnen, laufe dagegen aus, teilte Amazon am Mittwoch mit.

Textgröße ändern:

Amazon habe sich "nach reiflicher Überlegung" entschieden, das "Pop-up Kiosk-Programm" nicht mehr weiterzuverfolgen, sagte eine Unternehmenssprecherin. Stattdessen "freuen wir uns, zusätzliche Läden" mit Büchern und Vier-Sterne-Produkten zu eröffnen.

Der US-Sender CNBC berichtete, die insgesamt 87 Pop-up Stores in den USA würden bereits kommenden Monat dichtgemacht. Amazon hatte 2014 damit begonnen, einzelne Produkte auch an Ständen in Einkaufszentren oder in anderen Läden zu verkaufen. Ende November hatte Amazon auch für einige Tage einen Pop-up Store auf dem Kurfürstendamm eröffnet. Besucher sollten dort Geschenkideen entdecken, neue Produkte testen und diese über die App des Konzerns dann direkt online einkaufen.

Die "Washington Post" hatte vergangene Woche berichtet, Amazon plane sogar eine eigene Supermarktkette - der erste Laden werde Ende des Jahres in Los Angeles eröffnet. Amazon probiert vieles aus, um seine Marktmacht auszubauen.

Das erste Vier-Sterne-Geschäft hatte das Unternehmen im September in New York aufgemacht, dort gibt es nur Produkte mit vier bis fünf Amazon-Sternen. Anfang 2018 hatte der Online-Händler einen ersten "Amazon Go" in Seattle eröffnet, einen Supermarkt ohne Kassen und Kassierer. Die Kunden können sich dort die gewünschten Waren in die Taschen füllen und den Laden dann einfach verlassen, ohne an einer Kasse Schlange zu stehen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Frauen besonders durch Altersarmut gefährdet - 2,1 Millionen Betroffene

Rund 2,1 Millionen Rentnerinnen haben im vergangenen Jahr unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze gelebt. Das geht aus einer Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes auf Anfrage des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) hervor, aus dem der "Stern" am Freitag berichtet. Demnach sind Frauen von Altersarmut häufiger betroffen als Männer: Den 2,1 Millionen Rentnerinnen standen 1,3 Millionen Rentner unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze gegenüber.

Urteile: Pflegeheime dürfen Entgelte nicht einseitig erhöhen

Zwei Berliner Gerichte haben bekräftigt, dass Pflegeheime die Entgelte der Bewohnerinnen und Bewohner nicht einseitig erhöhen dürfen. Jede Erhöhung sei eine Vertragsänderung und "bedarf der Zustimmung" der Bewohnenden, erklärte die Verbraucherzentrale Berlin am Donnerstag unter Verweis auf Urteile des Landgerichts und des Kammergerichts. In den verhandelten Fällen hatten die Bewohnenden der Erhöhung aktiv widersprochen. (Az. 15 O 414/23 und Az. 23 UKl 8/24)

Steuersenkungen und Sozialeinschnitte: US-Abgeordnete billigen Trumps Haushaltsgesetz

Steuersenkungen vor allem für reiche US-Bürger und Einschnitte bei Sozialleistungen: Das US-Repräsentantenhaus hat am Donnerstag mit der hauchdünnen Mehrheit von einer Stimme dem Haushaltsgesetz von US-Präsident Donald Trump zugestimmt. Trump sprach von einem "historischen Gesetz" und drängte den Senat, die Vorlage nun ebenfalls schnell anzunehmen. Weil die US-Staatsverschuldung damit auf einen neuen Höchststand steigen dürfte, gibt es Kritik auch in Trumps Republikanischer Partei.

Klagen gegen Bahnanbindung von Fehmarnbelt-Tunnel scheitern

Die Stadt Fehmarn ist mit einer Klage gegen den ersten Abschnitt der Schienenanbindung des Fehmarnbelttunnels zwischen Deutschland und Dänemark gescheitert. Das Bundesverwaltungsgericht sieht weder die Trinkwasserversorgung gefährdet noch zu viel Lärm, wie es am Donnerstag in Leipzig erklärte. Der Straßen- und Eisenbahntunnel zwischen Fehmarn und der dänischen Insel Lolland soll 2029 fertig sein.

Textgröße ändern: