Deutsche Tageszeitung - EZB-Rat lässt Leitzins "mindestens bis Ende 2019" unverändert

EZB-Rat lässt Leitzins "mindestens bis Ende 2019" unverändert


EZB-Rat lässt Leitzins "mindestens bis Ende 2019" unverändert
EZB-Rat lässt Leitzins "mindestens bis Ende 2019" unverändert / Foto: ©

Mit einer Verlängerung der Niedrigzinsen und billigen Krediten will die Europäische Zentralbank (EZB) die Wirtschaft im Euroraum stützen. Vor dem Hintergrund der sich eintrübenden Konjunktur kündigte die EZB am Donnerstag an, die Leitzinsen "mindestens bis Ende 2019" unverändert zu lassen. Bislang wollte sie dies "mindestens den Sommer hindurch" tun. Der Leitzins liegt seit drei Jahren bei 0,0 Prozent.

Textgröße ändern:

Außerdem kündigte die EZB neue Unterstützung für die europäischen Banken an: Sie stellt den Banken Geld zu günstigeren Konditionen als sonst üblich zur Verfügung, wenn diese das Geld als Kredite an Unternehmen weitergeben. Dadurch sollen Unternehmen mehr investieren und somit die Wirtschaft ankurbeln.

Das Programm soll im September dieses Jahres starten und bis März 2021 laufen. Es ist das dritte Programm dieser Art seit 2014. Bislang hat die EZB auf diese Weise schon mehr als 700 Milliarden Euro in die Wirtschaft gepumpt.

Die EZB habe mit ihrer Ankündigung "fast alle überrascht", erklärte der Chefvolkswirt der ING-Bank, Carsten Brzeski. Nicht so sehr die Maßnahmen an sich, sondern der Zeitpunkt der Ankündigung sei dabei die Überraschung. Brzeski kritisierte dies als "ein bisschen ein Glücksspiel": Ein ernster Wirtschaftsabschwung werde "bislang beispiellose" Maßnahmen erfordern.

Ende vergangenen Jahres hatte die EZB noch wie geplant ihr Anleihenkaufprogramm beendet. In den vergangenen vier Jahren pumpte sie rund 2,6 Billionen Euro in die Märkte für Staats- und Unternehmensanleihen und erwartet daraus Rückflüsse in Milliardenhöhe. Die Erträge aus den Anleihen eines Landes sollen auch überwiegend dort wieder investiert werden.

Der EZB-Rat hatte sich zuletzt zunehmend nervös gezeigt, weil die Wirtschaft der Eurozone immer langsamer wuchs und die Inflationsrate sich abschwächte. Zuletzt hatte EZB-Präsident Mario Draghi gesagt, dass die Risiken für die Konjunktur durch geopolitische Faktoren, drohenden Protektionismus, verwundbare Schwellenländer und schwankende Finanzmärkte nähmen überhand.

Neben dem Leitzins bleiben auch die beiden anderen wichtigen Zinssätze unverändert: Lagern Banken ihr Geld kurzfristig bei der EZB ein, statt es an Unternehmen zu verleihen, zahlen sie weiterhin einen Strafzins von 0,4 Prozent. Bei kurzfristigen Kapitalspritzen und sogenannten Übernachtkrediten werden wie bisher 0,25 Prozent Zinsen fällig. Die EZB hatte den zentralen Zinssatz im März 2016 auf 0,0 Prozent gesenkt, um mit günstigem Kapital Konjunktur und Inflation anzukurbeln.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Ehemaliger Apple-Designchef Jony Ive wechselt zum KI-Unternehmen OpenAI

Einst hat er das Design des iPhones entwickelt, nun will der Designer Jony Ive den Geräten des ChatGPT-Entwicklers OpenAI zu einem neuen Look verhelfen: Wie OpenAI-Chef Sam Altman am Mittwoch in einem Video mitteilte, wird Ive gemeinsam mit seinem Team das Design bei dem KI-Unternehmen übernehmen. Einen ersten Prototyp der Zusammenarbeit bezeichnete Altman als "das coolste Stück Technik, das die Welt je gesehen hat".

Trump überzieht Südafrikas Präsidenten mit "Genozid"-Vorwürfen

US-Präsident Donald Trump hat den südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa bei einem Empfang im Weißen Haus mit Vorwürfen eines angeblichen "Völkermords" an Weißen überzogen. Rund 30 Jahre nach dem Ende der Apartheid verlangte Trump von Ramaphosa am Mittwoch Erklärungen für das Schicksal weißer Farmer in Südafrika. Die Menschen würden in ihrer Heimat "hingerichtet" und ihr Land werde beschlagnahmt, behauptete der US-Präsident.

Deutsche Regas begrüßt Millionen-Förderung der EU für Wasserstoffprojekt

Das Gas-Unternehmen Deutsche Regas hat die Zusage der EU-Kommission für die Förderung seines Wasserstoffprojekts in Lubmin an der Ostsee begrüßt. Die Brüsseler Behörde fördere das Vorhaben mit rund 112 Millionen Euro, erklärte das Unternehmen am Mittwoch. Die Regas will in Lubmin, wo sie auf der Ostseeinsel Rügen angelandetes Flüssigerdgas ins Gasnetz einspeist, eine Großelektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff errichten.

Verbraucherschützer gehen wegen Handgepäck-Gebühren gegen sieben Fluglinien vor

Verbraucherschützer in Deutschland und anderen Ländern fordern von Brüssel eine Untersuchung auf EU-Ebene zu Gebühren für die Mitnahme von Handgepäck bei sieben Billig-Fluglinien. "Heute gehen wir gegen sieben Fluglinien vor, die Verbraucher ausnutzen und den Gerichtshof der Europäischen Union ignorieren, der geurteilt hat, dass das Erheben von Gebühren für Handgepäck in angemessener Größe illegal ist", erklärte Agustín Reyna vom Verbraucherschutz-Dachverband Beuc am Mittwoch.

Textgröße ändern: