Deutsche Tageszeitung - Anwalt entschuldigt sich für Verkleidung Ghosns bei Entlassung aus U-Haft

Anwalt entschuldigt sich für Verkleidung Ghosns bei Entlassung aus U-Haft


Anwalt entschuldigt sich für Verkleidung Ghosns bei Entlassung aus U-Haft
Anwalt entschuldigt sich für Verkleidung Ghosns bei Entlassung aus U-Haft / Foto: ©

Ein Anwalt des Automanagers Carlos Ghosn hat sich dafür entschuldigt, dass der frühere Nissan-Chef beim Verlassen der U-Haft in Japan als Handwerker verkleidet war. Anwalt Takashi Takano erklärte am Freitag, mit der Verkleidung hätte Ghosns Privatsphäre geschützt werden sollen. Zudem hätte verhindert werden sollen, dass Journalisten ihn bis zu der Residenz verfolgen, wo er fortan unter strikten Auflagen leben wird.

Textgröße ändern:

"Die Verkleidung wurde von mir geplant und ausgeführt", schrieb Takano. "Wegen meines amateurhaften Plans ist der Ruf beschädigt, den er sich sein Leben lang aufgebaut hat." Die Aktion habe vielen Menschen Schaden zugefügt, erklärte der Anwalt zerknirscht. "Es tut mir Leid."

Ghosn war am Mittwoch nach mehr als 100 Tagen in Tokio aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Für Erstaunen und Erheiterung sorgte seine Verkleidung: Der feinen Zwirn gewohnte Ex-Konzernchef trug eine blaue Arbeiterjacke mit orangefarbenen Reflektoren, eine hellblaue Schirmmütze und einen Mundschutz. Er stieg dann sogar in einen Minivan, auf dessen Dach eine Handwerkerleiter befestigt war.

Die Verkleidung wurde in japanischen Medien viel kommentiert. Einige Fernsehsender ließen sogar Komparsen mit der gleichen Bekleidung auftreten, um über die Verkleidung zu sprechen.

Der Automanager, der am Samstag 65 Jahre alt wird, war im November in Tokio festgenommen worden. Er ist unter anderem wegen Verstößen gegen Börsenauflagen angeklagt. So soll er jahrelang ein viel zu niedriges Einkommen bei Nissan deklariert und außerdem persönliche Verluste auf den Autobauer übertragen haben. Ghosn bestreitet die Vorwürfe und sieht sich als Opfer eines "Komplotts" bei Nissan.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Fünf Jahre nach George Floyds Tod: Ermittlungen gegen US-Polizisten vor dem Aus

Fast fünf Jahre nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd durch Polizeigewalt will die US-Regierung von Präsident Donald Trump Ermittlungen gegen Polizisten in ähnlichen Fällen einstellen. Das Justizministerium kündigte am Mittwoch in Washington an, es wolle Polizisten in Louisville im Bundesstaat Kentucky entlasten sowie in Minneapolis in Minnesota. Vorwürfe gegen Polizeikräfte in Memphis und vier weiteren Städten kämen ebenfalls auf den Prüfstand.

Ehemaliger Apple-Designchef Jony Ive wechselt zum KI-Unternehmen OpenAI

Einst hat er das Design des iPhones entwickelt, nun will der Designer Jony Ive den Geräten des ChatGPT-Entwicklers OpenAI zu einem neuen Look verhelfen: Wie OpenAI-Chef Sam Altman am Mittwoch in einem Video mitteilte, wird Ive gemeinsam mit seinem Team das Design bei dem KI-Unternehmen übernehmen. Einen ersten Prototyp der Zusammenarbeit bezeichnete Altman als "das coolste Stück Technik, das die Welt je gesehen hat".

Trump überzieht Südafrikas Präsidenten mit "Genozid"-Vorwürfen

US-Präsident Donald Trump hat den südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa bei einem Empfang im Weißen Haus mit Vorwürfen eines angeblichen "Völkermords" an Weißen überzogen. Rund 30 Jahre nach dem Ende der Apartheid verlangte Trump von Ramaphosa am Mittwoch Erklärungen für das Schicksal weißer Farmer in Südafrika. Die Menschen würden in ihrer Heimat "hingerichtet" und ihr Land werde beschlagnahmt, behauptete der US-Präsident.

Deutsche Regas begrüßt Millionen-Förderung der EU für Wasserstoffprojekt

Das Gas-Unternehmen Deutsche Regas hat die Zusage der EU-Kommission für die Förderung seines Wasserstoffprojekts in Lubmin an der Ostsee begrüßt. Die Brüsseler Behörde fördere das Vorhaben mit rund 112 Millionen Euro, erklärte das Unternehmen am Mittwoch. Die Regas will in Lubmin, wo sie auf der Ostseeinsel Rügen angelandetes Flüssigerdgas ins Gasnetz einspeist, eine Großelektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff errichten.

Textgröße ändern: