Deutsche Tageszeitung - Deutschlands Exporte im Januar im Vorjahresvergleich gestiegen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Deutschlands Exporte im Januar im Vorjahresvergleich gestiegen


Deutschlands Exporte im Januar im Vorjahresvergleich gestiegen
Deutschlands Exporte im Januar im Vorjahresvergleich gestiegen / Foto: ©

Deutschland Exporte sind zum Jahresauftakt leicht gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat legten die Ausfuhren im Januar um 1,7 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Die Importe stiegen um 5,0 Prozent. Gegenüber dem Vormonat Dezember 2018 blieben die Exporte kalender- und saisonbereinigt nahezu unverändert; die Importe stiegen um 1,5 Prozent.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Insgesamt wurden im Januar von Deutschland aus Waren im Wert von 108,9 Milliarden Euro in andere Länder exportiert und Waren im Wert von 94,4 Milliarden Euro importiert. Der Außenhandelsüberschuss summierte sich damit auf 14,5 Milliarden Euro, ein Jahr zuvor waren es 17,2 Milliarden Euro gewesen. Kalender- und saisonbereinigt betrugt der Außenhandelsüberschuss im Januar 2019 den vorläufigen Ergebnissen der Statistiker zufolge 18,5 Milliarden Euro.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Dobrindt stellt Statistik zu politisch motivierter Gewalt vor

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) stellt am Dienstag (10.30 Uhr) gemeinsam mit dem Chef des Bundeskriminalamts, Holger Münch, die Statistik zu politisch motivierter Kriminalität für das vergangene Jahr vor. Darin werden etwa Straftaten aus dem rechts- oder linksextremistischen Milieu oder religiös motivierte Delikte registriert. Im Jahr 2023 ermittelten die Behörden in fast allen Bereichen eine gestiegene Fallzahl im Vergleich zu 2022.

Trump unterzeichnet Gesetz gegen "Racheporno"-Bilder

In den USA ist das Veröffentlichen intimer Aufnahmen ohne Zustimmung der Gezeigten künftig verboten. US-Präsident Donald Trump unterzeichnete am Montag ein Gesetz gegen sogenannte Rachepornografie (Englisch: revenge porn), das der Kongress nach seinem Amtsantritt mit großer Mehrheit beschlossen hatte. Auch mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellte Bilder sind betroffen.

Viele gute Smartwatches in Untersuchung der Stiftung Warentest

Sie messen den Puls und zeigen Nachrichten an: Die Stiftung Warentest hat Smartwatches und Fitnessarmbänder getestet und kann viele Produkte empfehlen. Wie die Warentester in Berlin am Montag mitteilten, gab es für die insgesamt 29 Geräte 20-mal die Note "gut", neunmal ein "Befriedigend". Gute Geräte gibt es bereits für rund 50 Euro. Das teuerste Produkt im Test lag bei 972 Euro.

Vergleich nach Musterverfahren: Sparer sollen Zinsnachzahlungen bekommen

Mögliche Zinsnachzahlung für zahlreiche Sparer: Nach einer Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wegen der Berechnung von Zinsen hat sich die Stadtsparkasse München auf einen Vergleich mit den Verbraucherschützern geeinigt. "Rund 2400 Prämiensparer:innen bleiben von einer längeren gerichtlichen Hängepartie verschont und erhalten stattdessen unkompliziert Geld nachgezahlt", erklärte der vzbv am Montag. Das Gericht genehmigte den Vergleich nach eigenen Angaben. Nun müssen die Verbraucher noch zustimmen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild