Deutsche Tageszeitung - EU-Finanzminister setzen zehn weitere Länder auf Schwarze Liste mit Steueroasen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EU-Finanzminister setzen zehn weitere Länder auf Schwarze Liste mit Steueroasen


EU-Finanzminister setzen zehn weitere Länder auf Schwarze Liste mit Steueroasen
EU-Finanzminister setzen zehn weitere Länder auf Schwarze Liste mit Steueroasen / Foto: ©

Die EU-Finanzminister haben zehn weitere Länder und Gebiete auf eine Schwarze Liste mit Steuerparadiesen gesetzt. Wie die EU-Kommission am Dienstag mitteilte, wurden unter anderem das britische Überseegebiet Bermuda, die Vereinigten Arabischen Emirate und Oman in die Liste aufgenommen. Damit befinden sich jetzt 15 Länder auf der Liste.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bisher befanden sich fünf Länder und Gebiete auf der Ende 2017 eingeführten Liste: die Amerikanischen Jungferninseln, Amerikanisch-Samoa, Guam, Samoa sowie Trinidad und Tobago. Hinzu kamen nun auch Aruba, Barbados, Belize, Fidschi, die Marshallinseln, Vanuatu und Dominica.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Bildungsforscher fordert Handyverbot an Schulen

Der Bildungsforscher Klaus Zierer hat ein generelles Verbot für private Handys in Schulen gefordert. "Das private Gerät, das wissen wir aus Forschungen, lenkt zu sehr ab", sagte der Forscher der Universität Augsburg dem Bayerischen Rundfunk. Smartphones und Handys müssten daher "weggesperrt" und auch nicht in den Pausen herausgeholt werden.

Künftiger Ministerpräsident Lies erwartet durch mehr Rüstung Schub für Wirtschaft

Der designierte niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) erwartet durch die geplante Aufstockung der Verteidigungsausgaben einen Wachstumsschub für die deutsche Wirtschaft. "Verteidigungsausgaben sind damit auch ein Mehrwert für die Gesellschaft", sagte Lies dem Düsseldorfer "Handelsblatt". Er warnte gleichwohl davor, dem Drängen von US-Präsident Donald Trump auf eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf bis zu fünf Prozent der Wirtschaftsleistung vorschnell Folge zu leisten.

Sozialverbände begrüßen Regierungspläne für Pflegegeld als Lohnersatz

Mehrere Sozialverbände haben die Pläne für ein Pflegegeld als Lohnersatz bei der Pflege Angehöriger von Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) begrüßt. "Das Pflegegeld sollte analog zum Elterngeld ausgestaltet sein", sagte der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Joachim Rock, den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Auch die Chefin des Sozialverbands Deutschland (SoVD), Michaela Engelmeier, forderte eine "Entgeltersatzleistung für Pflegezeiten mindestens in Höhe des Elterngeldes".

Dobrindt stellt Statistik zu politisch motivierter Gewalt vor

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) stellt am Dienstag (10.30 Uhr) gemeinsam mit dem Chef des Bundeskriminalamts, Holger Münch, die Statistik zu politisch motivierter Kriminalität für das vergangene Jahr vor. Darin werden etwa Straftaten aus dem rechts- oder linksextremistischen Milieu oder religiös motivierte Delikte registriert. Im Jahr 2023 ermittelten die Behörden in fast allen Bereichen eine gestiegene Fallzahl im Vergleich zu 2022.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild