Deutsche Tageszeitung - Reutlingen: Modellstadt für saubere Luft drohen nach Gerichtsurteil Fahrverbote

Reutlingen: Modellstadt für saubere Luft drohen nach Gerichtsurteil Fahrverbote


Reutlingen: Modellstadt für saubere Luft drohen nach Gerichtsurteil Fahrverbote
Reutlingen: Modellstadt für saubere Luft drohen nach Gerichtsurteil Fahrverbote / Foto: ©

Der "Modellstadt Luftreinhaltung" Reutlingen in Baden-Württemberg drohen nach einem Gerichtsurteil Dieselfahrverbote. Wie der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim in einem am Dienstag veröffentlichten Urteil erklärte, reichen die vom Land und der Stadt Reutlingen vorgesehenen Maßnahmen "prognostisch nicht aus", um den Stickoxid-Grenzwert "ohne Berücksichtigung von Fahrverboten schnellstmöglich einzuhalten". Das Gericht berücksichtigte dabei laut der erfolgreich klagenden Deutschen Umwelthilfe (DUH) auch bereits die beschlossenen Änderungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz.

Textgröße ändern:

Die Kreisstadt gehört zu den fünf Modellstädten, die das Bundesverkehrsministerium für spezielle Maßnahmen zur Vermeidung von Fahrverboten ausgewählt hatte. Die Reutlinger erhalten gut 19 Millionen Euro Förderung vom Bund, die sie unter anderem in den Ausbau des Busnetzes und ein Jahresticket für 365 Euro investiert haben.

Jedoch wurden auch im vergangenen Jahr an einer Messstation im Jahresmittel 53 Mikrogramm Stickstoff je Kubikmeter Luft gemessen - deutlich mehr als die erlaubten 40 Mikrogramm, und auch mehr als die 50 Mikrogramm, die das Parlament am Donnerstag in der Neufassung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes als Schwelle für die Verhältnismäßigkeit von Fahrverboten beschlossen hatte.

"Vor allem Kinder, Asthmatiker, ältere Menschen und Lungenvorgeschädigte profitieren von diesem Urteil", erklärte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Die Fahrverbote müssten noch dieses Jahr kommen, damit der Grenzwert bis Ende 2019 eingehalten wird. Ohne solche Verkehrsbeschränkungen würde der Jahresmittelwert selbst im Jahr 2020 noch nicht überall im Stadtgebiet eingehalten werden. Resch forderte die Bundesregierung erneut auf, die Hersteller zur Katalysator-Nachrüstung für Dieselfahrzeuge der Euronormen 4 und 5 zu verpflichten.

DUH-Anwalt Remo Klinger erklärte dazu, das Urteil habe "Grundsatzcharakter". Zwar liegt die schriftliche Urteilsbegründung noch nicht vor - wegen "grundsätzlicher Bedeutung" hat Baden-Württembergs höchstes Verwaltungsgericht aber die Revision zum Bundesverwaltungsgericht zugelassen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: