Deutsche Tageszeitung - Hälfte der Beschäftigten in Landwirtschaft arbeitet regelmäßig sonn- oder feiertags

Hälfte der Beschäftigten in Landwirtschaft arbeitet regelmäßig sonn- oder feiertags


Hälfte der Beschäftigten in Landwirtschaft arbeitet regelmäßig sonn- oder feiertags
Hälfte der Beschäftigten in Landwirtschaft arbeitet regelmäßig sonn- oder feiertags / Foto: ©

Knapp die Hälfte der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft arbeitet regelmäßig auch an Sonn- oder Feiertagen. Im Jahr 2017 waren es 47 Prozent der Beschäftigten, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Damit arbeiteten nur Beschäftigte im Gastgewerbe noch häufiger regelmäßig sonn- oder feiertags (53 Prozent). In der gesamten Wirtschaft waren es im Schnitt 14 Prozent aller Erwerbstätigen.

Textgröße ändern:

Von den Selbständigen in der Landwirtschaft arbeiteten fast drei Viertel sonn- oder feiertags, Angestellte waren mit einem Viertel deutlich seltener davon betroffen. Fast die Hälfte aller Erwerbstätigen in der Landwirtschaft, die sonn- oder feiertags arbeiten, waren über 65 Jahre alt. Nur ein Drittel war jünger als 30 Jahre.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Ehemaliger Apple-Designchef Jony Ive wechselt zum KI-Unternehmen OpenAI

Einst hat er das Design des iPhones entwickelt, nun will der Designer Jony Ive den Geräten des ChatGPT-Entwicklers OpenAI zu einem neuen Look verhelfen: Wie OpenAI-Chef Sam Altman am Mittwoch in einem Video mitteilte, wird Ive gemeinsam mit seinem Team das Design bei dem KI-Unternehmen übernehmen. Einen ersten Prototyp der Zusammenarbeit bezeichnete Altman als "das coolste Stück Technik, das die Welt je gesehen hat".

Trump überzieht Südafrikas Präsidenten mit "Genozid"-Vorwürfen

US-Präsident Donald Trump hat den südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa bei einem Empfang im Weißen Haus mit Vorwürfen eines angeblichen "Völkermords" an Weißen überzogen. Rund 30 Jahre nach dem Ende der Apartheid verlangte Trump von Ramaphosa am Mittwoch Erklärungen für das Schicksal weißer Farmer in Südafrika. Die Menschen würden in ihrer Heimat "hingerichtet" und ihr Land werde beschlagnahmt, behauptete der US-Präsident.

Deutsche Regas begrüßt Millionen-Förderung der EU für Wasserstoffprojekt

Das Gas-Unternehmen Deutsche Regas hat die Zusage der EU-Kommission für die Förderung seines Wasserstoffprojekts in Lubmin an der Ostsee begrüßt. Die Brüsseler Behörde fördere das Vorhaben mit rund 112 Millionen Euro, erklärte das Unternehmen am Mittwoch. Die Regas will in Lubmin, wo sie auf der Ostseeinsel Rügen angelandetes Flüssigerdgas ins Gasnetz einspeist, eine Großelektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff errichten.

Verbraucherschützer gehen wegen Handgepäck-Gebühren gegen sieben Fluglinien vor

Verbraucherschützer in Deutschland und anderen Ländern fordern von Brüssel eine Untersuchung auf EU-Ebene zu Gebühren für die Mitnahme von Handgepäck bei sieben Billig-Fluglinien. "Heute gehen wir gegen sieben Fluglinien vor, die Verbraucher ausnutzen und den Gerichtshof der Europäischen Union ignorieren, der geurteilt hat, dass das Erheben von Gebühren für Handgepäck in angemessener Größe illegal ist", erklärte Agustín Reyna vom Verbraucherschutz-Dachverband Beuc am Mittwoch.

Textgröße ändern: