Deutsche Tageszeitung - US-Arbeitslosigkeit fällt auf tiefsten Stand seit 50 Jahren

US-Arbeitslosigkeit fällt auf tiefsten Stand seit 50 Jahren


US-Arbeitslosigkeit fällt auf tiefsten Stand seit 50 Jahren
US-Arbeitslosigkeit fällt auf tiefsten Stand seit 50 Jahren / Foto: ©

Die Arbeitslosenquote in den USA ist im September auf den tiefsten Stand seit einem halben Jahrhundert gefallen. Wie die US-Regierung von Präsident Donald Trump am Freitag mitteilte, sank die Quote auf 3,5 Prozent. Dieser Stand war zuletzt im Dezember 1969 erreicht worden. Im August hatte die Arbeitslosenquote bei 3,7 Prozent gelegen.

Textgröße ändern:

Zugleich schwächte sich das Tempo leicht ab, mit dem Arbeitgeber neue Stellen schufen. Waren es im August noch 168.000 gewesen, betrug die Zahl im September mit 136.000 nun etwas weniger als Experten erwartet hatten.

Trump, der sich derzeit wegen des Vorwurfs des Amtsmissbrauchs in der Ukraine-Affäre mit Forderungen der Demokraten nach einem Amtsenthebungsverfahren gegen ihn konfrontiert sieht, reagierte umgehend auf die neuen Zahlen. Die Arbeitslosenquote sei auf ein 50-Jahres-Tief gefallen, schrieb er im Kurzbotschaftendienst Twitter. "Wow Amerika, lass uns deinen Präsidenten des Amtes entheben (obwohl er nichts falsches getan hat!)", fügte er hinzu.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Trump unterzeichnet Gesetz gegen "Racheporno"-Bilder

In den USA ist das Veröffentlichen intimer Aufnahmen ohne Zustimmung der Gezeigten künftig verboten. US-Präsident Donald Trump unterzeichnete am Montag ein Gesetz gegen sogenannte Rachepornografie (Englisch: revenge porn), das der Kongress nach seinem Amtsantritt mit großer Mehrheit beschlossen hatte. Auch mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellte Bilder sind betroffen.

Viele gute Smartwatches in Untersuchung der Stiftung Warentest

Sie messen den Puls und zeigen Nachrichten an: Die Stiftung Warentest hat Smartwatches und Fitnessarmbänder getestet und kann viele Produkte empfehlen. Wie die Warentester in Berlin am Montag mitteilten, gab es für die insgesamt 29 Geräte 20-mal die Note "gut", neunmal ein "Befriedigend". Gute Geräte gibt es bereits für rund 50 Euro. Das teuerste Produkt im Test lag bei 972 Euro.

Vergleich nach Musterverfahren: Sparer sollen Zinsnachzahlungen bekommen

Mögliche Zinsnachzahlung für zahlreiche Sparer: Nach einer Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wegen der Berechnung von Zinsen hat sich die Stadtsparkasse München auf einen Vergleich mit den Verbraucherschützern geeinigt. "Rund 2400 Prämiensparer:innen bleiben von einer längeren gerichtlichen Hängepartie verschont und erhalten stattdessen unkompliziert Geld nachgezahlt", erklärte der vzbv am Montag. Das Gericht genehmigte den Vergleich nach eigenen Angaben. Nun müssen die Verbraucher noch zustimmen.

Umfrage: Großteil der Menschen in Deutschland durch Energiepreise belastet

Die Energiepreise in Deutschland machen den Menschen einer Umfrage zufolge zu schaffen. Wie das Vergleichsportal Verivox in Heidelberg am Montag mitteilte, fühlen sich 88 Prozent durch hohe Energiekosten belastet, 84 Prozent sorgen sich um die zukünftige Entwicklung. Bei Menschen mit Öl- oder Gasheizung ist die Sorge demnach höher als bei Haushalten mit Wärmepumpe.

Textgröße ändern: