Deutsche Tageszeitung - Linke monieren unzureichenden Arbeitsschutz in Deutschland

Linke monieren unzureichenden Arbeitsschutz in Deutschland


Linke monieren unzureichenden Arbeitsschutz in Deutschland
Linke monieren unzureichenden Arbeitsschutz in Deutschland / Foto: ©

Die Linken im Bundestag fordern mehr Kontrolleure zur Überwachung der Arbeitsbedingungen hierzulande. "Wir brauchen wieder ausreichend Personal für flächendeckende Arbeitsschutzkontrollen", erklärte die Linken-Bundestagsabgeordnete Jutta Krellmann am Dienstag. Einer wachsenden Zahl von Beschäftigten in den vergangenen Jahren steht ein Rückgang beim Aufsichtspersonal gegenüber, wie aus Antworten des Bundesarbeitsministeriums auf Anfrage der Linken hervorgeht.

Textgröße ändern:

Demnach zählte das Ministerium im Jahr 2018 insgesamt knapp 46,5 Millionen Versicherungsverhältnisse von Beschäftigten bei gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen – 2009 waren es knapp 37,9 Millionen. Die Zahl der erfassten Unternehmen stieg im gleichen Zeitraum entsprechend von gut 3,2 Millionen auf etwa 3,4 Millionen.

Demgegenüber sank die Zahl der Arbeitsschutzkontrolleure in den Aufsichtsämtern der Länder von 2007 bis 2017 von 3340 auf 3151 Beamte. Bei den selbstverwalteten Unfallversicherungsträgern, das heißt Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, waren den Angaben zufolge 2018 noch 2004 Aufsichtspersonen zuständig, 139 weniger als im Jahr 2009.

Krellmann kritisierte in erster Linie den Rückgang auf der staatlichen Seite: "Viele Arbeitgeber drücken sich um den Arbeitsschutz und der Staat zieht sich immer weiter zurück", kommentierte sie. "Die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten wird wissentlich aufs Spiel gesetzt". Die Bundesregierung müsse die Rahmenbedingungen für flächendeckende Kontrollen schaffen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk

In Deutschland werden immer weniger Telefonate über das Festnetz und über den Mobilfunk geführt. Das Gesprächsvolumen über Festnetzanschlüsse ging im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Freitag mitteilte. Über die Mobilfunknetze wurden demnach 148 Milliarden Gesprächsminuten abgewickelt - ein Rückgang um vier Prozent.

Eine Million Menschen für EU-Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität

Mehr als eine Million Menschen haben sich in einer Petition für ein EU-weites Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität ausgesprochen. Die Petition der Initiative Act erreichte somit am Freitag die nötige Unterschriftenzahl, damit sich nun die EU-Kommission mit dem Anliegen der Unterzeichner befassen muss.

Sinkender Börsenwert: Chef von Ozempic-Hersteller Novo Nordisk tritt ab

Angesichts eines stark gesunkenen Börsenwerts tritt der Chef des dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk, Lars Fruergaard Jörgensen, zurück. Die Entscheidung sei in beiderseitigem Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat gefallen, teilte Novo Nordisk am Freitag mit. Gründe seien die "jüngsten Herausforderungen" für das Unternehmen und "die Entwicklung des Aktienkurses seit Mitte 2024". Der Wert der Aktie ist seitdem um mehr als die Hälfte gefallen.

Textgröße ändern: